@
Veranstaltungen  -  Archiv
Filter
  • Alle
  • Bildung
  • Familie
  • Jukas Sommer
  • Festivals
  • Kacheln
  • Kalender

Dezember 2023

November 2023

Oktober 2023

September 2023

August 2023

Juli 2023

Bildung
Bildung
03.07. - 06.07.2023

Tanzvitamine für den Alltag

Gemeinschaftstänze zu traditioneller & neuer Musik
Tanzvitamine für den Alltag Gemeinschaftstänze zu traditioneller & neuer Musik Im sommerlichen Brixen sammeln wir zum achten Mal Tanzvitamine und Sonnenstrahlen für den Winter: Schöne, temperamentvolle, witzige, besinnliche, überlieferte und neugestaltete Gemeinschaftstanzformen laden zu einem vielfarbigen Tanzvergnügen ein. Für alle, die schon einmal dabei waren: Es gibt natürlich neue Tanzvitamine! Aber auch Wiederholungswünsche der letzten Jahre sind willkommen!Die Tänze umfassen Kreis- und Linientänze, Mixer, Paar- und Formationstänze und spannen den Bogen vom traditionellen Tanzlied bis zum eingängigen Blues-Stück.Die einzelnen Tanzbeispiele werden sowohl in einer einfachen Mitmachform – geeignet für Tanzfeste und Einsteiger-Gruppen – als auch mit weiterführenden Varianten für fortgeschrittene Gruppen vorgestellt. Tanzvermittler/innen erhalten Tanzbeschreibungen, methodische Tipps und Anregungen für eine lebendige Gemeinschaftstanz-Kultur in Erwachsenen-, Jugend- und Kinder-Tanzgruppen (ab 10 Jahren).Die Tänze und die Musik verteilen sich – entsprechend der Stilvielfalt – auf 2 bis 3 Tonträger, die im Kurs bezogen/bestellt werden können (kein Kaufzwang) bzw. im Handel erhältlich sind. Auch schöne Tanzstücke, die lange vergriffen waren und nun über iTunes wieder zugänglich sind, bereichern das Kursprogramm.Bitte Interesse an Musik/Tanzbeschreibungen und Tanzwünsche unbedingt bereits bei der Anmeldung mitteilen, damit das Material rechtzeitig bestellt/Unterlagen kopiert werden können.

Juni 2023

Mai 2023

April 2023

März 2023

Februar 2023

Bildung
Bildung
27.02. - 22.05.2023

Neue Ideen für die Jugendarbeit entwickeln und attraktiv „verpacken“

Innovation und zielgruppengerechtes „Marketing“
Neue Ideen für die Jugendarbeit entwickeln und attraktiv „verpacken“ Innovation und zielgruppengerechtes „Marketing“ Jugendarbeiter*innen stehen vor der Herausforderung, immer wieder neue Projekte und Angebote zu entwickeln und diese an die jungen Menschen heranzutragen. Nur so lassen sich neue Jugendliche ansprechen bzw. „Stammkunden“ dauerhaft begeistern. Im Seminar wird daher zunächst vermittelt und ausprobiert, wie die Instrumente des Innovationsmanagements für die Jugendarbeit genutzt werden können. Anschließend geht es um die Frage, wie auf den geeigneten Kanälen auf die neuen Angebote aufmerksam gemacht werden kann.Die Teilnehmenden lernen verschiedene Formen von Innovation kennen. Eine wichtige Rolle spielt die praktische Anwendung sogenannter Kreativitätstechniken, mit denen sich schnell vielfältige neue Ideen generieren lassen. Im Zentrum steht: Was ist eigentlich innovativ? Wie kommt man auf kreative Ideen? Wie setzt man sie erfolgreich um?Anschließend geht es um die „Vermarktung“ der neuen Angebote. Dazu kann die Jugendarbeit vom professionellen Marketing lernen:• Wie definieren wir unsere Zielgruppen?• Wie beschreiben wir den Nutzen unseres Angebotes für die Jugendlichen?• Welche Mittel und Kanäle sind für das konkrete Angebot geeignet?Basis sind Erkenntnisse der Jugend- und Sozialforschung wie aktuelle Konzepte des Bildungsmarketings.Es wird das Onlinekonferenzprogramm Vitero verwendet.

Januar 2023

Bildung
Bildung
26.01. - 27.01.2023

Mitten in der Hektik zur Ruhe kommen

Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche
Mitten in der Hektik zur Ruhe kommen Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche Yoga und Meditation kennt inzwischen jeder, aber nicht immer ist bekannt, dass der Nutzen dieser Techniken wissenschaftlich nachgewiesen ist. Die Indikatoren für körperliche und seelische Gesundheit steigen schon bei einem minimalen Einsatz solcher Übungen.In diesem Seminar werden aus den Bereichen Yoga, Meditation und Atemübungen einfache Techniken vermittelt, die in fast jedem pädagogischen Setting gut anwendbar sind und sowohl für die Kinder und Jugendlichen als auch für die pädagogischen Fachkräfte Erleichterung bringen.Grundlage für das Seminar ist die Arbeit von Prof. Dr. Richard Davidson, Universität Wisconsin, sowie die Arbeit der Gruppe rund um die so genannten „Baltimore Boys“, die an staatlichen Schulen in Baltimore die Gewaltbereitschaft der Schüler mittels Yoga und Meditation erheblich gesenkt und das Gruppenklima verbessert hat.Inhalte:• Wissenschaftlich fundierter Hintergrund zum Nutzen von Yoga, Atemübungen und Meditation• Kenntnis über die positiven Auswirkungen in Gruppen von Kindern/Jugendlichen wie:o verbesserter Gruppenzusammenhalto erhöhte Selbstregulation/Selbststeuerung der Kindero gesteigerte Empathiefähigkeito stabilere Verbindung zum eigenen Körper und damit zu sich selbst• Vermittlung von praktischen, direkt im Alltag anwendbaren Übungen.

Dezember 2022

Bildung
Bildung
16.12.2022

Kinder und Jugendliche in und nach der Krise

Folgen der Pandemie in der pädagogischen Arbeit
Kinder und Jugendliche in und nach der Krise Folgen der Pandemie in der pädagogischen Arbeit Wie können wir in der pädagogischen Arbeit Kinder und Jugendliche stärken? Dies umso mehr, als viele Kinder und Jugendliche mit den Folgen der Corona Pandemie und des Ukraine Krieges zu kämpfen haben. Gerade die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind auf allen Ebenen unserer Gesellschaft spürbar. Kinder und Jugendliche sind Hauptbetroffene. Nicht nur soziale Unterschiede sind in und nach der Krise deutlich zu Tage getreten, auch Rückschritte in der schulischen Entwicklung werden immer sichtbarer.Oft wenig beachtet werden die seelischen Auswirkungen auf die Kinder und Jugendlichen. Das können Ängste, Depressionen oder auch Aggressionen sein. Gerade pädagogische Fachkräfte sind damit konfrontiert und brauchen Strategien, wie sie professionell damit umgehen können, um die betroffenen Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu begleiten.Inhalte:• Stärkung der seelischen Gesundheit - gerade in Krisenzeiten• Was hilft Kindern und Jugendlichen, mit Zuversicht aus der Krise zu kommen und mit Hoffnung in die Zukunft zu blicken?• Psychische Folgen der Pandemie für Kinder/Jugendliche• Unterstützung betroffener Kinder bei Ängsten, Depressionen und Rückzug, auffälligem Verhalten bis hin zu (Selbst)AggressionenKonkrete Hinweise erleichtern den Transfer in die Praxis.

November 2022

Bildung
Bildung
28.11. - 30.11.2022

Das verletzte jüngere Ich und wie ich es heilen kann

Traumapädagogik
Das verletzte jüngere Ich und wie ich es heilen kann Traumapädagogik „Wir glauben Erfahrungen zu machen, aber die Erfahrungen machen uns!“ (Eugene Ionesco).Dieses Seminar vermittelt wichtige Aspekte der Traumapädagogik. Wir lernen zu verstehen, dass es positiv förderliche und negativ beeinträchtigende Erfahrungen gibt, die Auswirkungen auf unser jetziges Leben haben und die wir unter Umständen auch heute noch als befreiend und förderlich oder auch als belastend und hinderlich erleben.Ressourcenorientiert nähern wir uns dem inneren Kind. Es kann sein, dass wir dabei auch die heutige Bedürftigkeit des damals zum Beispiel allein gelassenen, gekränkten, beschämten, ängstlichen oder verunsicherten inneren Kindes spüren. So begegnen wir den „seelischen Verletzungen“ des jüngeren Ich‘s. Wir merken aber auch, wie erfüllend und bereichernd es sein kann, mit dem jüngeren Ich, dem inneren Kind, in Kontakt zu kommen und mit ihm einen verantwortlichen, liebevollen und dialogischen Umgang zu suchen.Über die Installierung eines sicheren inneren Ortes in unserer Vorstellung, also unserer ureigenen inneren Imagination, können wir sozusagen eine „Homebase“ schaffen, insbesondere auch für diejenigen Anteile unserer Persönlichkeit, die unsere Unterstützung und Selbstfürsorge benötigen. Dorthin können wir unsere verletzten, jüngeren inneren Anteile einladen, wenn wir bereit sind, uns mit ihnen zu beschäftigen und sie, falls erforderlich, als heute erwachsene Gastgeber zu retten und zu bergen.Eine ausgewogene Mischung aus inhaltlichem Input, Life-Demonstrationen und Selbsterfahrung ermöglicht es den Teilnehmer*innen, das erworbene Wissen bei den ihnen anvertrauten Menschen anzuwenden.

Oktober 2022

Bildung
Bildung
11.10. - 15.11.2022

Neue Herausforderungen für virtuelle Führungskräfte

Professionelle Teamführung in Zeiten von Homeoffice
Neue Herausforderungen für virtuelle Führungskräfte Professionelle Teamführung in Zeiten von Homeoffice Seit Beginn der Covid-Krise arbeiten vermehrt Menschen im Homeoffice bzw. teils in Präsenz, teils von zuhause. Dies erfolgt auch in Tätigkeitsbereichen, in denen dies bislang unüblich war. Führungskräfte stehen damit unter menschlichen und leistungsbezogenen Aspekten vor zahlreichen zusätzlichen Herausforderungen. Führungsrolle und Führungsverhalten werden nun von vielen grundlegend neu durchdacht.Wie führen wir unser Team erfolgreich per zoom, jitsi, webex oder MS Teams? Wie fördern wir Motivation und Teamzusammenhalt? Stimmt der Informationsaustausch oder bahnen sich Konflikte an? Wann lassen wir unserem Team freien Lauf und wie schaffen wir die stimmige Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle? Woran erkennen wir frühzeitig, wenn ein Mitarbeiter Entlastung braucht? Wie lässt sich ein neues Teammitglied von zu Hause aus einarbeiten und integrieren? Oder wie übernehmen wir gar als Führungskraft digital ein neues Team? Und was ist mit Kaffeepausen, Feiern, den kleinen Späßen im Vorbeigehen zwischendurch, und wird überhaupt noch gemeinsam gelacht?Wie viel Erfahrung auch immer Sie bisher mit der Führung virtueller oder gemischter Teams haben, in diesem Seminar erfahren Sie weitere Kriterien für Reflexionen sowie passende Ideen und bewährte Methoden und Tipps zur Verbesserung.Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.

September 2022

Bildung
Bildung
01.09. - 04.09.2022

Auf die Plätze – fertig – Wort!

Erzählen & Zuhören: Im Kontakt sein
Auf die Plätze – fertig – Wort! Erzählen & Zuhören: Im Kontakt sein Wie sollen und wollen Erzählende und Zuhörende einander begegnen? Sollen Zuhörende "von den Darbietungen gefesselt" sein? Oder wie lässt es sich freundlich "anbandeln"?Erzählende kleiden Geschichten auf einmalige Weise in Worte und sind dabei intensiv mit Zuhörenden in Kontakt. Mit wohlgesetzten Pausen, mit Blicken und Schnuppern der Atmosphäre, im Dialog mit nonverbalen Botschaften locken Erzählende aus den traditionellen Geschichten das Aktuelle heraus, beziehen die Zuhörenden ein und schaffen mit ihnen gemeinsam ein Werk, ein einzigartiges Erzählereignis.Mit kleinen Aktivitäten, Interaktionen und spielerischen Ideen erreichen wir Herzen und Gemüter und lassen es den Zuhörenden und uns selbst gut gehen. Bereichert und beschenkt lösen wir uns danach aus der Begegnung und gehen zuversichtlich mit Erinnerungsschätzen im Gepäck weiter unserer Wege.Im Sommerseminar erarbeiten wir das Handwerkszeug zu solchen Begegnungen, zu ihrem Beginnen und Enden aus. Wir teilen Erfahrungswerte und entwickeln neue Möglichkeiten.Beginnend mit verschiedensten Erzähl- und Improtheater-Übungen, bei denen wir Interaktion in Fluss bringen, entwickeln wir kurze Aufführungen und beobachten, wie sie wirken. Wir nützen das Erzählen als Mittel zum Reflektieren, sammeln Handlungswissen und weiterverwendbare Ideen für zukünftige Aufführungen. Wir erleben Ensemblearbeit und Teamwork und nehmen uns ihre besonderen Qualitäten mit.

August 2022

Juli 2022

Bildung
Bildung
26.07. - 29.07.2022

Tanzvitamine für den Alltag

Gemeinschaftstänze zu traditioneller & neuer Musik
Tanzvitamine für den Alltag Gemeinschaftstänze zu traditioneller & neuer Musik Im sommerlichen Brixen sammeln wir zum siebten Mal Tanzvitamine und Sonnenstrahlen für den Winter: Schöne, temperamentvolle, witzige, besinnliche, überlieferte und neugestaltete Gemeinschaftstanzformen laden zu einem vielfarbigen Tanzvergnügen ein. Für alle, die schon einmal dabei waren: Es gibt natürlich neue Tanzvitamine! Aber auch Wiederholungswünsche der letzten Jahre sind willkommen!Die Tänze umfassen Kreis- und Linientänze, Mixer, Paar- und Formationstänze und spannen den Bogen vom traditionellen Tanzlied bis zum eingängigen Blues-Stück.Die einzelnen Tanzbeispiele werden sowohl in einer einfachen Mitmachform – geeignet für Tanzfeste und Einsteiger-Gruppen – als auch mit weiterführenden Varianten für fortgeschrittene Gruppen vorgestellt. Tanzvermittler/innen erhalten Tanzbeschreibungen, methodische Tipps und Anregungen für eine lebendige Gemeinschaftstanz-Kultur in Erwachsenen-, Jugend- und Kinder-Tanzgruppen (ab 10 Jahren).Die Tänze und die Musik verteilen sich – entsprechend der Stilvielfalt – auf 2 bis 3 Tonträger, die im Kurs bezogen/bestellt werden können (kein Kaufzwang) bzw. im Handel erhältlich sind. Auch schöne Tanzstücke, die lange vergriffen waren und nun über iTunes wieder zugänglich sind, bereichern das Kursprogramm.Bitte Interesse an Musik/Tanzbeschreibungen und Tanzwünsche unbedingt bereits bei der Anmeldung mitteilen, damit das Material rechtzeitig bestellt/Unterlagen kopiert werden können.

Juni 2022

Mai 2022

April 2022

Bildung
Bildung
07.04. - 08.04.2022

Neue Ideen für die Jugendarbeit entwickeln und attraktiv „verpacken“

Innovation und zielgruppengerechtes „Marketing“
Neue Ideen für die Jugendarbeit entwickeln und attraktiv „verpacken“ Innovation und zielgruppengerechtes „Marketing“ Jugendarbeiter/innen stehen vor der Herausforderung, immer wieder neue Projekte und Angebote zu entwickeln und diese an die jungen Menschen heranzutragen. Nur so lassen sich neue Jugendliche ansprechen bzw. „Stammkunden“ dauerhaft begeistern. Im Seminar wird daher zunächst vermittelt und ausprobiert, wie die Instrumente des Innovationsmanagements für die Jugendarbeit genutzt werden können. Anschließend geht es um die Frage, wie auf den geeigneten Kanälen auf die neuen Angebote aufmerksam gemacht werden kann.Die Teilnehmenden lernen verschiedene Formen von Innovation kennen. Eine wichtige Rolle spielt die praktische Anwendung sogenannter Kreativitätstechniken, mit denen sich schnell vielfältige neue Ideen generieren lassen. Im Zentrum steht: Was ist eigentlich innovativ? Wie kommt man auf kreative Ideen? Wie setzt man sie erfolgreich um?Anschließend geht es um die „Vermarktung“ der neuen Angebote. Dazu kann die Jugendarbeit vom professionellen Marketing lernen:• Wie definieren wir unsere Zielgruppen?• Wie beschreiben wir den Nutzen unseres Angebotes für die Jugendlichen?• Welche Mittel und Kanäle sind für das konkrete Angebot geeignet?Basis sind Erkenntnisse der Jugend- und Sozialforschung wie aktuelle Konzepte des Bildungsmarketings.

März 2022

Bildung
Bildung
10.03.2022

Bist du so, wie ich dich sehe?

Einführung in den Anti-Bias-Ansatz
Bist du so, wie ich dich sehe? Einführung in den Anti-Bias-Ansatz Der Anti-Bias-Ansatz ist ein pädagogisches Konzept der antidiskriminierenden Bildungsarbeit und wurde ursprünglich in den USA entwickelt. Das englische Wort „bias“ bedeutet übersetzt Voreingenommenheit. Anti-Bias ist ein intersektionaler Ansatz und befasst sich mit verschiedenen Formen von Diskriminierung (z. B. aufgrund Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Beeinträchtigung) und deren Verstrickung. Ziel ist es, Schieflagen im Alltag, in der eigenen Einrichtung, in der Familie, in Institutionen usw. zu erkennen und Gegenstrategien zu entwickeln.Niemand ist vorurteilsfrei, gelernte Bilder sind unbewusst wirksam. Deshalb ist es notwendig, sich mit eigenen Bildern diversitätsreflektiert und diskriminierungskritisch auseinander zu setzen. Da wir als pädagogische Fachkräfte ebenfalls den Beeinflussungen unterliegen, übernehmen wir eine besondere Verantwortung, um stigmatisierende Zuschreibungen und diskriminierende Handlungen im Alltag in der Arbeit zu erkennen und zu unterbinden.Das Seminar beleuchtet folgende Aspekte:• Sensibilisierung der Fachkräfte, sich mit eigenen Erfahrungen und Bildern zu befassen (diversitätsreflektiert und diskriminierungskritisch) und diese in einen gesellschaftlichen Kontext zu stellen;• Schärfung der Wahrnehmung für Ungerechtigkeiten auf verschiedenen Ebenen und Hinterfragung eigener Einstellungen und Haltungen;• Erarbeitung von Handlungsspielräumen im Umgang mit Schieflagen für die eigene Praxis.Für die Umsetzung in die eigene Praxis werden einige erprobte Methoden der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW vorgestellt und ausprobiert.Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.

Februar 2022

Januar 2022

Bildung
Bildung
12.01. - 15.06.2022

Coaching als Führungsaufgabe

Grundlehrgang für die Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit
Coaching als Führungsaufgabe Grundlehrgang für die Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit Personal- und Organisationsmanagement stellen immer höhere Anforderungen an Führungskräfte in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit. Stetiger Wandel erfordert eine hohe professionelle Kompetenz und Flexibilität im Führungshandeln, in der Kommunikation, im strategischen Vorgehen, vor allem aber in der Haltung und im Umgang mit Menschen. Führungskräfte sind daher gefordert, ihre Rolle fortlaufend zu reflektieren, aktuelle Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und gemeinsam mit Mitarbeiter/innen neue Lösungen zu finden.Systemisches Coaching bietet einen praktischen Ansatz, nicht nur auf Einzelne zu schauen, sondern den Blick auf das ganze soziale System zu richten.Der Grundlehrgang Coaching bietet in modularen Einheiten Grundlagen der Theorie und vor allem Praxis eines kultursensiblen Führungsverständnisses. Die Teilnehmenden lernen lösungsfokussierte Gespräche zu führen, komplexe Teamsituationen zu moderieren, Konflikte und Beschwerden professionell zu managen und Veränderungsprozesse zu gestalten.Die wesentlichen Fäden der Weiterbildung sind:o Systemisches Verständnis von Coaching;o Lösungs- und kompetenzfokussierende Haltungen;o Systemische Tools zur wirksamen Kommunikationsgestaltung und Moderation in unterschiedlichen Aufgabenfeldern;o Reflexion der relevanten Kontexte;o Interkulturelle Perspektiven;o Entwicklung der eigenen Person und Rollenflexibilität für Führung und Coaching.In vier Seminaren werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, Methoden und Instrumente des Coachings für Führungskräfte und Leitungsteams praxisnah vermittelt und trainiert. In den zwischen den Seminaren stattfindenden Gruppen-Lehr-Coachings werden eigene Praxisfälle vorgestellt und eingehend bearbeitet. In den Peer-Gruppen werden selbstorganisiert mit anderen Teilnehmenden eigene Fälle, Theorie- und Praxisfragen und ausgewählte Literatur diskutiert.Der Grundlehrgang entspricht den Richtlinien der systemischen Gesellschaft und ist für die Gesamtausbildung zum Systemischen Coach anrechenbar.

Dezember 2021

November 2021

Bildung
Bildung
23.11.2021 - 15.06.2022

Coaching als Führungsaufgabe

Grundlehrgang für die Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit
Coaching als Führungsaufgabe Grundlehrgang für die Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit Personal- und Organisationsmanagement stellen immer höhere Anforderungen an Führungskräfte in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit. Stetiger Wandel erfordert eine hohe professionelle Kompetenz und Flexibilität im Führungshandeln, in der Kommunikation, im strategischen Vorgehen, vor allem aber in der Haltung und im Umgang mit Menschen. Führungskräfte sind daher gefordert, ihre Rolle fortlaufend zu reflektieren, aktuelle Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und gemeinsam mit Mitarbeiter/innen neue Lösungen zu finden.Systemisches Coaching bietet einen praktischen Ansatz, nicht nur auf Einzelne zu schauen, sondern den Blick auf das ganze soziale System zu richten.Der Grundlehrgang Coaching bietet in modularen Einheiten Grundlagen der Theorie und vor allem Praxis eines kultursensiblen Führungsverständnisses. Die Teilnehmenden lernen lösungsfokussierte Gespräche zu führen, komplexe Teamsituationen zu moderieren, Konflikte und Beschwerden professionell zu managen und Veränderungsprozesse zu gestalten.Die wesentlichen Fäden der Weiterbildung sind:o Systemisches Verständnis von Coaching;o Lösungs- und kompetenzfokussierende Haltungen;o Systemische Tools zur wirksamen Kommunikationsgestaltung und Moderation in unterschiedlichen Aufgabenfeldern;o Reflexion der relevanten Kontexte;o Interkulturelle Perspektiven;o Entwicklung der eigenen Person und Rollenflexibilität für Führung und Coaching.In vier Seminaren werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, Methoden und Instrumente des Coachings für Führungskräfte und Leitungsteams praxisnah vermittelt und trainiert. In den zwischen den Seminaren stattfindenden Gruppen-Lehr-Coachings werden eigene Praxisfälle vorgestellt und eingehend bearbeitet. In den Peer-Gruppen werden selbstorganisiert mit anderen Teilnehmenden eigene Fälle, Theorie- und Praxisfragen und ausgewählte Literatur diskutiert.Der Grundlehrgang entspricht den Richtlinien der systemischen Gesellschaft und ist für die Gesamtausbildung zum Systemischen Coach anrechenbar.
Bildung
Bildung
18.11.2021

Corona und die Folgen für die Offene Jugendarbeit

Weiter so oder Neustart ins Ungewisse?
Corona und die Folgen für die Offene Jugendarbeit Weiter so oder Neustart ins Ungewisse? In dem Forschungsprojekt „Neustart der OKJA in NRW“ geht es um die Entwicklung der Offenen Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen in der Corona-Zeit und die konzeptionellen Veränderungen des Feldes. Dafür wurden im Jahr 2020/21 Mitarbeiter/innen von 35 Jugendeinrichtungen interviewt. Fragestellungen waren u. a., wie sich Formate, Inhalte, Konzepte und Methoden veränderten, wie es um die Niedrigschwelligkeit, Freiwilligkeit und die Beteiligung der Jugendlichen steht, ob die Corona Krise dazu führte, dass die Frage des Bedarfs von Jugendlichen anders diskutiert wird, welche digitalen Medien und Kommunikationsformen sich entwickelten und wie sich die Strukturmerkmale der Offenen Jugendarbeit veränderten. Eine landesweite Erhebung mit einem Online Fragebogen läuft aktuell.Als große Herausforderung stellt sich nun die Revitalisierung öffentlicher Räume mit Kindern und Jugendlichen. Jugendliche waren und sind wieder mehr auf den Nahraum angewiesen bei gleichzeitiger Ausdehnung ihrer digitalen Kommunikation und der Nutzung virtueller Räume in der Pandemie.In der Online Werkstatt werden in einer Projektpräsentation die bis dahin erarbeiteten Forschungsergebnisse vorgestellt. Dabei geht es auch immer wieder um die Kombination von Offener Arbeit in Einrichtungen, digitaler Jugendarbeit in virtuellen Räumen sowie der Präsenz im Sozialraum. Anschließend werden in Kleingruppen Folgerungen für die fachliche Weiterentwicklung der Einrichtungen der Teilnehmenden gezogen.Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.

Oktober 2021

Bildung
Bildung
21.10.2021 - 17.12.2022

Lehrgang Sexualberatung

Sexualität als Thema in Beratungssettings
Lehrgang Sexualberatung Sexualität als Thema in Beratungssettings Sexualität ist eine zentrale Lebensenergie, die uns auf vielfältige Art und Weise von Anfang an begleitet. Sie beeinflusst wichtige Bereiche der menschlichen Entwicklung, wie die Identitätsfindung, Beziehungsgestaltung, die Lust und die Fortpflanzung.Manchmal erleben Menschen im Laufe des Lebens Phasen, in denen sie das eigene Körperempfinden und die eigene Sexualität als unbefriedigend erleben. Medien oder Ratgeber können in diesen Phasen hilfreich sein, zumeist lösen diese Verallgemeinerungen aber Befürchtungen, Verunsicherungen und Ängste aus, u.a. bei Themen wie die sexuellen und geschlechtlichen Identitäten, Formen der Beziehungsgestaltung, sexuelle Funktionsstörungen oder Sexualpräferenzen.Die Sexualberatung hilft Menschen dabei, einen positiven Zugang zur eigenen Sexualität zu finden, sie befriedigend und angemessen zu leben. Die Sexualberatung bietet Hilfestellung an, findet Lösungen gemeinsam mit den Betroffenen oder unterstützt Menschen in schwierigen Lebensphasen.Inhalte:• Fähigkeit, über Sexualität und sexuelle Themen zielgruppen- und kontextangemessen sprechen zu können;• Kenntnisse über die menschliche Anatomie und Physiologie des Urogenitalsystems;• Kenntnisse über geschlechtliche, sexuelle und amouröse Vielfalt;• Wissen über sexuelle Entwicklungen und Störungsbilder;• Kennenlernen von Kommunikationsdynamiken in Einzelsettings und bei Paaren;• Kennenlernen von systemischen und verhaltenstherapeutischen Interventionsformen, Fragetechniken und Lösungsansätzen.
Bildung
Bildung
06.10.2021 - 26.01.2022

Einführung in die ganzheitliche Astrologie

Die Tierkreiszeichen
Einführung in die ganzheitliche Astrologie Die Tierkreiszeichen Lebensschule – Astrologie ist ein Weg zur Begegnung mit sich selber, zu aktiver und kreativer Persönlichkeitsentwicklung. Die Sichtweise, die dieser Astrologie zugrunde liegt, erleichtert die Lernprozesse des Lebens, erschließt eine Sinnhaftigkeit und ermöglicht seelisches Wachstum.Es ist eine Astrologie, nicht wie die breite Öffentlichkeit sie kennt und auch nicht wie die meisten Astrologen sie verbreiten. Ihre Grundlage wurzelt zwar ebenso in der uralten Lehre von Mensch und Kosmos, entwickelt sich aber über das mythisch-symbolische Denken zu einer höheren geistigen Sicht. Sie bezieht universale Gesetzmäßigkeiten mit ein und erkennt den Menschen als makrokosmisches Wesen. Die Erkenntnisse aus dieser Astrologie können sofort in das tägliche Leben umgesetzt werden, wodurch sich Persönlichkeitsentwicklung ergibt. Der psychologische Ansatz, die Lösungsorientierung, die spirituelle und ganzheitliche Sichtweise machen sie zu einem besonderen Instrument, das es ermöglicht, die menschliche Natur in ihrer Ganzheit zu erfassen.Die Tierkreiszeichen oder Sternzeichen beschreiben in der Astrologie die persönliche Entfaltungsart der eigenen Lebendigkeit. Auf die Frage „Wie gelingt es, Gestalter seines eigenen Lebens zu werden und somit zu lernen, was mir gut tut“, gibt die Symbolsprache der Tierkreiszeichen uns viele Möglichkeiten, um Lösungen zu finden. Denn es heißt in der ganzheitlichen Astrologie: „Sich selbst zu verwirklichen ist für die Seele so wichtig, wie die Luft zum Atmen für unseren Körper.“Durch den systematischen Aufbau der verschiedenen Lektionen wird eine schrittweise Annäherung an dieses Wissen und das Verständnis dafür erarbeitet, sodass es für alle Interessierten leicht zugänglich wird.Es sind keine Vorkenntnisse nötig.Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.

September 2021

Bildung
Bildung
27.09. - 16.12.2021

Grundlehrgang "Neue Autorität"

Einführung in Konzept und Coaching nach Haim Omer
Grundlehrgang "Neue Autorität" Einführung in Konzept und Coaching nach Haim Omer Pädagogische und soziale Fachkräfte, Psycholog/innen und Eltern sind immer wieder mit ungewöhnlichen, destruktiven und gewalttätigen Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert, was sie oft mit Ohnmacht und Ratlosigkeit zurücklässt. Dies kann zu andauernden (eskalierenden) Machtkämpfen oder zum Rückzug der Erwachsenen führen.Prof. Dr. Haim Omer (Tel Aviv) befasst sich mit seinem Team seit Jahren mit der Frage, wie sich Denken und Handeln des Gewaltfreien Widerstandes (Mahatma Gandhi, Martin Luther King) in erzieherisches Handeln und in die Beratungsarbeit integrieren lässt. Er prägte in diesem Zusammenhang den Begriff "Neue Autorität" (Gewaltfreier Widerstand), um ein verändertes Selbstverständnis von Autorität zu skizzieren, das sich nicht auf Macht und Durchsetzung gründet, sondern auf Beziehung, Verbundenheit und Kooperation. Mit der Haltung und den Interventionen der "Neuen Autorität" machen pädagogische und soziale Fachkräfte, Psycholog/innen und Eltern die Erfahrung, dass sie die eigenen Kompetenzen erweitern und Entscheidungssicherheit zurückgewinnen.Das Konzept der "Neuen Autorität" wurde mittlerweile in vielen Ländern Europas und darüber hinaus weiterentwickelt. Dadurch entstanden neue Anwendungsbereiche wie bspw. in Schulen, der Jugendarbeit, Personalführung etc.Im zweiteiligen Grundlehrgang werden die Begrifflichkeit der "Neuen Autorität" erläutert sowie die Methoden (Handlungsebenen) und Grundhaltungen erfahrbar gemacht, das Coaching beschrieben und die Anwendung in den jeweiligen Arbeitsbereichen diskutiert und eingeübt.Nach diesem Grundkurs wird ein weiterführender Aufbaulehrgang angeboten.

August 2021

Juli 2021

Bildung
Bildung
26.07. - 29.07.2021

Tanzvitamine für den Alltag

Gemeinschaftstänze zu traditioneller & neuer Musik
Tanzvitamine für den Alltag Gemeinschaftstänze zu traditioneller & neuer Musik Im sommerlichen Brixen sammeln wir zum siebten Mal Tanzvitamine und Sonnenstrahlen für den Winter: Schöne, temperamentvolle, witzige, besinnliche, überlieferte und neugestaltete Gemeinschaftstanzformen laden zu einem vielfarbigen Tanzvergnügen ein. Für alle, die schon einmal dabei waren: Es gibt natürlich neue Tanzvitamine! Aber auch Wiederholungswünsche der letzten Jahre sind willkommen!Die Tänze umfassen Kreis- und Linientänze, Mixer, Paar- und Formationstänze und spannen den Bogen vom traditionellen Tanzlied bis zum eingängigen Blues-Stück.Die einzelnen Tanzbeispiele werden sowohl in einer einfachen Mitmachform - geeignet für Tanzfeste und Einsteiger-Gruppen - als auch mit weiterführenden Varianten für fortgeschrittene Gruppen vorgestellt. Tanzvermittler/innen erhalten Tanzbeschreibungen, methodische Tipps und Anregungen für eine lebendige Gemeinschaftstanz-Kultur in Erwachsenen-, Jugend- und Kinder-Tanzgruppen (ab 10 Jahren).Die Tänze und die Musik verteilen sich - entsprechend der Stilvielfalt - auf 2 bis 3 Tonträger, die im Kurs bezogen/bestellt werden können (kein Kaufzwang) bzw. im Handel erhältlich sind. Auch schöne Tanzstücke, die lange vergriffen waren und nun über iTunes wieder zugänglich sind, bereichern das Kursprogramm.Bitte Interesse an Musik/Tanzbeschreibungen und Tanzwünsche unbedingt bereits bei der Anmeldung mitteilen, damit das Material rechtzeitig bestellt/Unterlagen kopiert werden können.

Juni 2021

Bildung
Bildung
08.06.2021

Cyber|Mobbing unter Kindern & Jugendlichen

Hinschauen und handeln
Cyber|Mobbing unter Kindern & Jugendlichen Hinschauen und handeln Mobbing ist eine Form physischer oder psychischer Gewalt. Meist demütigen, erniedrigen oder verletzen dabei mehrere Personen absichtlich eine andere über einen längeren Zeitraum hinweg. Dazu gehören auch viele „kleine“ Gemeinheiten und ständige Sticheleien. Oft führt Mobbing auch zu sozialer Ausgrenzung. Mobbing kann an den unterschiedlichsten Orten stattfinden: in der Schule, in Sport- und Freizeitvereinen, auf dem Schulweg, an Bushaltestellen oder in den sozialen Medien – überall dort, wo junge Menschen aufeinandertreffen.Cybermobbing hingegen bezeichnet Mobbing im virtuellen Raum in den verschiedenen sozialen Medien. Es umfasst systematische Beleidigungen, Belästigungen, Ausgrenzung, Androhung von körperlicher Gewalt und die Veröffentlichung oder das Versenden unangenehmer Fotos oder Videos im Netz. Cybermobbing kann zu jeder Uhrzeit und überall stattfinden. Die Anonymität des Internets trägt dazu bei, dass Akteure sich geschützt fühlen und Attacken intensiv und oft auch andauernd sind.Betroffene sehen bei Cyber|Mobbing häufig keine Handlungsmöglichkeiten, sie fühlen sich ohnmächtig und verspüren starken Leidensdruck.Cyber|Mobbing geschieht nur dann, wenn es vom Umfeld, d.h. von Freunden, Mitschülern, Gruppenleitern oder anderen Bezugspersonen zugelassen oder nicht bemerkt wird.Im Mittelpunkt des Seminars stehen folgende Themen und Fragestellungen:• Konflikte bieten Entwicklungsmöglichkeiten - Cyber|Mobbing nicht!• Wie entsteht Cyber|Mobbing?• Was tun bei einem konkreten Fall von Cyber|Mobbing?• Wie können wir die Betroffenen schützen und unterstützen?• Was sagen die gesetzlichen Bestimmungen?• Wer bietet Unterstützung und Informationen zum Thema Cyber|Mobbing?

Mai 2021

April 2021

Bildung
Bildung
15.04. - 16.04.2021

Flucht in neue Welten?

Sexualpädagogisches Arbeiten mit jungen Geflüchteten
Flucht in neue Welten? Sexualpädagogisches Arbeiten mit jungen Geflüchteten Durch den erhöhten Zuzug von geflüchteten Menschen ergibt sich auch für die Sexualpädagogik eine neue Situation. So verändert sich z. B. die Zusammensetzung von Gruppen oder sexuelle Bildung ist nur an der Seite von Sprachmittler*innen durchführbar. Zwar sind sexualitätsbezogene Themen in der Sozialen Arbeit nicht neu, doch stellen diese im Kontext von Flucht noch einmal andere Herausforderungen an die Geflüchteten und die sie begleitenden Mitarbeitenden. Pubertät und bis dahin nicht erlebte oder anders organisierte Sexualaufklärung, Fragen der Verhütung und Familienplanung sowie der Beziehungsgestaltung und gelebten Sexualität gehören dazu. Aber auch sexuelle Gewalterlebnisse vor, auf und nach der Flucht sowie grenzverletzendes Verhalten innerhalb von Institutionen, z. B. unter Bewohner*innen von Gemeinschaftsunterkünften oder von Seiten von Fachkräften, können eine Rolle spielen. Zudem gibt es geschlechts- und sexualitätsspezifische Fluchtgründe, die in der Begleitung von Geflüchteten von Bedeutung sein können. Wie kann ich in diesem Kontext professionell sexuelle Themen bearbeiten? Wie gehe ich mit schambesetzten Inhalten sorgsam um? Und welches Wissen ist hilfreich, um meine Zielgruppe gut begleiten zu können? Neben dem Blick auf die Zielgruppe treten zudem Aspekte der eigenen sexuellen sowie kulturellen Identität und damit verbundene Normen und Werte noch einmal anders in den Vordergrund, was mit Gefühlen von Unsicherheit einhergehen kann. Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.

März 2021

Februar 2021

Bildung
Bildung
09.02. - 23.02.2021

Stürmische Zeiten im Innen und Außen

Anregungen für einen entspannteren Umgang miteinander
Stürmische Zeiten im Innen und Außen Anregungen für einen entspannteren Umgang miteinander Wie geht es dir in dieser außergewöhnlichen Zeit? Gelingt es dir, in deiner Mitte zu bleiben oder verlierst du schnell die Geduld mit dir und deinen Lieben? Was brauchst du, um immer wieder in die Ruhe, ins Vertrauen zu finden? Wenn wir gut für uns selbst sorgen, können wir auch gelassener mit dem Außen umgehen. Nicht nur wir selbst, sondern auch die Kinder und Jugendlichen sind jetzt besonders gefordert, und nicht selten wird dies zu einem Kraftakt in der Familie oder im beruflichen Kontext. Wie kannst du dich und die Kinder stärken und unterstützen? Ist es möglich, aus den kollektiven Ängsten und Energiefeldern leichter auszusteigen? An diesen zwei Abenden gibt die Referentin Impulse & Tipps für mehr Gelassenheit im Umgang miteinander und zeigt Zusammenhänge im zwischenmenschlichen Miteinander auf. Sie lädt zu einem reflektierten Umgang mit eigenen Ansichten und zu verschiedenen Übungen aus der Energiearbeit ein, um Fremdes loszulassen und mehr in die eigene Ruhe und Mitte zu finden. Es steht auch Raum für Fragen und eigene Anliegen zur Verfügung. Es werden u.a. Inhalte aus den Bereichen "Familylab nach Jesper Juul" angesprochen, außerdem kommen Methoden aus der Energiearbeit, dem positiven Denken, aus Access Consciousness®, kurze Meditationen, Selbstreflexionen u.a. zur Anwendung. Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.

Januar 2021

Bildung
Bildung
28.01. - 26.02.2021

Vorhaben und Ziele energievoller umsetzen

Veränderungen bewältigen mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM®)
Vorhaben und Ziele energievoller umsetzen Veränderungen bewältigen mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM®) Das Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM®) ist ein sehr wirkungsvolles Selbstmanagement-Training, das von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause an der Universität Zürich entwickelt wurde. Es unterstützt Menschen in einem lustvollen Prozess dabei, ihre Ziele, Vorhaben oder Veränderungswünsche „gehirngerecht“ zu formulieren, sodass sie leichter zu erreichen bzw. zu erfüllen sind. Ein individuell aufgebauter Ressourcenpool sorgt dafür, dass Sie auch in schwierigen und stressigen Zeiten an Ihrem jeweiligen Vorhaben dranbleiben. Den Prozess, den Sie in diesem Seminar erlernen, können Sie anschließend für jedes andere Thema selbstständig anwenden. Inhalte: Hintergrundinformationen zum Ansatz des Zürcher Ressourcen Modells: Warum wir oft anders handeln als wir eigentlich wollen: Erkenntnisse der modernen Gehirnforschung zu Motivation, Handeln und Selbstmanagement Wie Ziele formuliert sein sollten, damit wir sie auch umsetzen Wie wir unser Verhalten verändern können - auch wenn wir unter Druck und Stress stehen Auswahl eines persönlichen Themas oder Ziels Erarbeiten eines individuellen Haltungsziels in Bezug auf das persönliche Thema Aufbau eines individuellen Ressourcenpools auf kognitiver, emotionaler und körperlicher Ebene Gezielte Vorbereitung für die Umsetzung der Ziele im Alltag: ABC-Situationen: unterschiedliche Strategien für unterschiedliche Situationen den Ressourcenpool nutzen Tipps für die Weiterarbeit im Alltag Theorieimpulse, Übungen in der Gruppe und Selbstreflexionseinheiten wechseln sich ab. Für genügend Pausen und auch Einheiten abseits des Bildschirms wird gesorgt. Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.

Dezember 2020

Bildung
Bildung
16.12.2020 - 16.04.2021

Aufbaulehrgang Systemische Beratung

Systemische Konzepte für besondere Aufgabenstellungen in der sozialen und pädagogischen Arbeit
Aufbaulehrgang Systemische Beratung Systemische Konzepte für besondere Aufgabenstellungen in der sozialen und pädagogischen Arbeit Dieser berufsbegleitende Lehrgang wendet sich an Mitarbeiter/innen in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern, die bereits einen systemischen Grundlehrgang absolviert haben. Er qualifiziert für herausfordernde Arbeitskontexte mit besonderen Aufgabenstellungen in der Arbeit mit Familien und/oder Einzelpersonen. Systemische Modelle helfen, ein besseres und ressourcenorientiertes Verständnis von Beziehungsdynamiken und Verhaltensweisen zu gewinnen, die auf den ersten Blick oft nur schwer durchschaubar wirken. Den Teilnehmenden werden systemische Perspektiven und Methoden in die Hand gegeben, die ihre Kompetenzen für eine professionelle und zielführende Begleitung und Beratung der Klienten unterstützen und stärken. Dieser Lehrgang bietet auch viel Platz zur professionellen Reflexion der praktischen Arbeit und zur Besprechung von Fällen. Systemisches Verständnis von Konflikten und Konfliktbegleitung Arbeit mit hochstrittigen Elternpaaren Das Konzept der „neuen Autorität“ (Haim Omer)   Zeit: Mittwoch, 16.12.20, 9.00 Uhr - Freitag, 18.12.20, 16.30 Uhr Die Besonderheiten der Beziehungsdynamik in sog. „Multiproblemfamilien“ Das Auftragsdreieck Klient – Institution – Berater Arbeiten im Zwangskontext Zeit: Mittwoch, 10.02.21, 9.00 Uhr - Freitag, 12.02.21, 16.30 Uhr Die Familiendynamik bei Trennung und Scheidung Was brauchen Kinder bei Trennung / Scheidung Begleitung bei Verlusten, Abschieden und Trauer Zeit: Mittwoch, 14.04.21, 9.00 Uhr - Freitag, 16.04.21, 16.30 Uhr Systemisches Verständnis psychiatrischer Diagnosen Kinder psychisch kranker Eltern Trauma und Auswirkungen von Traumata in der Familiendynamik Zeit: Termin muss noch vereinbart werden!