Newsletter
@
Home
Veranstaltungen
Bildungs- & Familienprogramm
Jukas Sommer
Festivals
Programmübersicht
Archiv
Über uns
Unser Bildungsteam
Organisatorische Hinweise
Ermäßigungen
Unterkunft & Verpflegung
Arbeitskreis Fortbildung
Der Verein Jugendhaus Kassianeum
Förderer, Partner & Sponsoren
Infos
Kontakt & Anreise
+39 0472 279923
@
Folgen Sie uns auf
Home
Veranstaltungen
Bildungs- & Familienprogramm
Jukas Sommer
Festivals
Programmübersicht
Archiv
Über uns
Unser Bildungsteam
Organisatorische Hinweise
Ermäßigungen
Unterkunft & Verpflegung
Arbeitskreis Fortbildung
Der Verein Jugendhaus Kassianeum
Förderer, Partner & Sponsoren
Infos
Kontakt & Anreise
Veranstaltungen
-
Programmübersicht
Filter
Alle
Bildung
Familie
Festivals
Kacheln
Kalender
November 2022
Bildung
17.11.2022 - 02.12.2023
Sexualpädagogischer Lehrgang
Januar 2023
Bildung
16.01.2023 - 30.05.2024
Neu:
Basislehrgang Jugendarbeit
September 2023
Bildung
28.09.2023 - 08.09.2024
Lehrgang Wildnispädagogik
Bildung
30.09.2023
Neu:
Zero Waste für Bad und Küche
Upcycling & Nähen
Neu:
Zero Waste für Bad und Küche Upcycling & Nähen Möchtest du deinen Haushalt nachhaltiger gestalten? Weniger Müll produzieren? Dann bist du bei unserer Werkstatt genau richtig. Wir nähen Nützliches für Bad und Küche: Dusch- und Haarseifen-Säckchen, Abschminkpads, Mini-Waschlappen und Gästehandtücher, Gemüsesäckchen, Servietten…Hierbei verwenden wir nicht mehr gebrauchte Handtücher, Tischdecken, Gardinen und Kaffeeverpackungen.Gemeinsam entdecken wir dabei, dass Upcycling nicht nur nachhaltig ist, sondern auch Spaß macht!
Oktober 2023
Bildung
02.10. - 16.10.2023
Häkeln ganz einfach!
Häkeln für Anfänger*innen
Häkeln ganz einfach! Häkeln für Anfänger*innen Für diese drei Abende nehmen wir uns ganz leichte Projekte vor und lernen dabei garantiert Schritt für Schritt häkeln. Zum einen fertigen wir einen praktischen und waschbaren Spül- oder Topflappen an. Als nächstes kommt ein kleines brauchbares Handy- oder Dokumententäschchen an die Reihe.Gleichzeitig lernen wir das Einmaleins des Häkelns kennen: Luftmaschen, feste Maschen, Kettmaschen, halbe Stäbchen… Wer diese Grundlagen mal beherrscht, wird wohl bald weitere Ausflüge in die Häkelwelt wagen!
Bildung
04.10.2023
Neu:
Stress- und traumasensibles Arbeiten mit belasteten Jugendlichen
Bildung
07.10.2023
Kinder für das Leben stärken
Mentaltraining für das Kindergarten- und Grundschulalter
Kinder für das Leben stärken Mentaltraining für das Kindergarten- und Grundschulalter Im Kindesalter wird der Grundstein für alle späteren Entwicklungen gelegt. Indem Kinder frühzeitig lernen, wie sie sich mental und emotional stärken können, entwickeln sie für die Bewältigung ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen eine stabile Basis.Mit Hilfe von konkreten praktischen Tipps des mentalen Trainings werden wir uns im Seminar mit folgenden Themen befassen:• Was ist Mentaltraining und wie funktioniert es?• Lernen mit Hilfe von Mentaltechniken: Verschiedene gehirngerechte Lern- und Arbeitstechniken• Resilienz - die Kraft des Guten: Anhand von verschiedenen Übungen mehr Selbstbewusstsein, Selbstmotivation und Sicherheit erlangen; Abbau von Blockaden und Ängsten• Konzentrations- und Entspannungsübungen für den Alltag: Mit Hilfe von Achtsamkeitsübungen Stress besser bewältigen und zu mehr Sammlung und Aufmerksamkeit kommen.Am Samstag, 3. Februar 24 bietet die Referentin „Jugendliche für das Leben stärken: Mentaltraining für das Mittel- und Oberschulalter“ an.
Bildung
12.10. - 13.10.2023
Widerstandsfähig und vom Leben getragen
Salutogenese und Resilienz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Widerstandsfähig und vom Leben getragen Salutogenese und Resilienz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Um in dieser wandelbaren Zeit sein Leben gut zu meistern, sind wir aufgefordert, auf Ressourcen und Resilienzfaktoren zurückzugreifen, die in uns liegen. Eine aktuelle Pädagogik sieht ihre Aufgabe mehr denn je darin, die Fähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu fördern und ein selbstgesteuertes und widerstandsfähiges Leben zu führen. Der Kohärenzsinn spielt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle. Er ist die innere Überzeugung, dass das eigene Leben sinnvoll ist und dessen Anforderungen zu bewältigen sind. Jugendliche mit ausgeprägtem Kohärenzsinn sind in der Lage, ihren Alltag zu gestalten, Perspektiven zu entwickeln, soziale Ressourcen zu nutzen und auch mit Stress und Ambivalenzen umzugehen.Inhalte:• Der Ansatz der Salutogenese (Erforschung der Entstehung von Gesundheit)• Der Kohärenzsinn als die gesundheitsförderliche Matrix• Resilienzfaktoren in der Praxis mit Kindern und Jugendlichen• Durch einfache Achtsamkeitspraxis die eigene Resilienz sowie die der Zielgruppe stärken• Untersuchung der eigenen pädagogischen Praxis und Perspektiven diesbezüglichEs wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.
Familie
13.10.2023
Ach wie gut, dass niemand weiß…
Märchen im Schloss Pallaus in Sarns
Ach wie gut, dass niemand weiß… Märchen im Schloss Pallaus in Sarns Wie heißt es denn nun, das kleine Männchen, das grade mal drei Schuh groß ist und einen langen grauen Bart trägt? Das mit seinen Augen so zornig rollt und darauf baut, dass man seinen Namen nicht kennt?Es heißt wahrscheinlich anders als du denkst! Denn Leni Leitgeb präsentiert die Tiroler Variante des bekannten Märchens. Dazu spielt Ossy Pardeller den passenden Groove. Euch erwartet ein wunderschöner Nachmittag im Garten und in den Räumen von Schloss Pallaus.
Bildung
13.10. - 15.10.2023
Ukulele
Wochenende für Anfänger*innen
Ukulele Wochenende für Anfänger*innen Die Ukulele ist ein immer beliebteres Instrument. Man kann damit wunderbar musizieren und sie überallhin mitnehmen, sogar als Handgepäck im Flugzeug. Sie ist für Klein und Groß geeignet und somit ein richtiges Familieninstrument. Deshalb kann auch die ganze Familie an diesem Kurs teilnehmen.Das Wochenende ist für Anfänger*innen gedacht, d.h. du sollst wirklich nichts können!Am Sonntag spielen wir garantiert ALLE den Ukulele-Klassiker "Somewhere over the Rainbow".
Bildung
14.10. - 15.10.2023
Neu:
Klangschalen: Entspannen und selbst anwenden
Familie
14.10.2023
Eine Insel für 2
Wohlfühlnachmittag für Mutter & Tochter, Oma & Enkelin, Tante & Nichte…
Eine Insel für 2 Wohlfühlnachmittag für Mutter & Tochter, Oma & Enkelin, Tante & Nichte… Gemeinsam entspannen und die Zeit genießen... Dieser Nachmittag steht ganz im Zeichen des Wohlgefühls.Es gibt Tipps und Tricks für die richtige Gesichtspflege sowie eine professionelle Hautberatung. Wir verwöhnen uns gegenseitig mit Gesichtsreinigung, Peeling, Maske und Gesichtsmassage und bekommen von der Kursleiterin Informationen zu typ- und altersgerechten Schminkideen und Kosmetikbehandlungen.Für die Pflege unserer Hände zeigt sie eine Handmassage; kleine Verspannungen können wir bei verschiedenen Übungen auflockern.
Bildung
14.10.2023
Neu:
Bunte Stoffe selbst kreieren
Upcycling & Nähen mit der Pizza- und Konfettitechnik
Neu:
Bunte Stoffe selbst kreieren Upcycling & Nähen mit der Pizza- und Konfettitechnik Bei dieser Werkstatt lernen wir die faszinierende Pizza- und Konfettitechnik kennen. Nein, wir kneten keinen Teig! Wir verarbeiten kleine Stoffreste und Verschnittmaterial zu einzigartigen Bildern und Mustern. Daraus nähen wir z.B. eine bunte Tasche. Oder…An diesem Nachmittag entdecken wir die Schönheit dieser beiden Kreativtechniken und geben Stoffresten und Gardinen einen neuen Nutzen.
Familie
14.10.2023
Neu:
Wo das Herz zuhause ist…
Geschichten von Heimweh und Fernweh
Neu:
Wo das Herz zuhause ist… Geschichten von Heimweh und Fernweh Wo bin ich zuhause? Da, wo ich geboren bin oder überall dort, wo liebe Menschen wohnen? Geschichten greifen die Abenteuerlust auf und stillen die Sehnsucht nach Heimat.Veronika Krapf, Leni Leitgeb und Heike Vigl bieten einen abwechslungsreichen und herzerwärmenden Abend mit einer guten Prise Humor und manch musikalischen Leckerbissen.
Bildung
16.10.2023 - 29.05.2024
Neu:
Systemisches Coaching - BASIS
Lehrgang für Führungskräfte in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit
Neu:
Systemisches Coaching - BASIS Lehrgang für Führungskräfte in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit Personal- und Organisationsmanagement stellen immer höhere Anforderungen an Führungskräfte in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit. Stetiger Wandel erfordert eine hohe professionelle Kompetenz und Flexibilität im Führungshandeln, in der Kommunikation, im strategischen Vorgehen, vor allem aber in der Haltung und im Umgang mit Menschen. Führungskräfte sind daher gefordert, ihre Rolle fortlaufend zu reflektieren, aktuelle Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und gemeinsam mit Mitarbeiter*innen neue Lösungen zu finden.Systemisches Coaching bietet einen praktischen Ansatz, nicht nur auf Einzelne zu schauen, sondern den Blick auf das ganze soziale System zu richten.Der Lehrgang bietet in modularen Einheiten Grundlagen der Theorie und vor allem Praxis eines kultursensiblen Führungsverständnisses. Die Teilnehmenden lernen, lösungsfokussierte Gespräche zu führen, komplexe Teamsituationen zu moderieren, Konflikte und Beschwerden professionell zu managen und Veränderungsprozesse zu gestalten.Die wesentlichen Fäden der Weiterbildung sind:• Systemisches Verständnis von Coaching;• Lösungs- und kompetenzfokussierende Haltungen;• Systemische Tools zur wirksamen Kommunikationsgestaltung und Moderation in unterschiedlichen Aufgabenfeldern;• Reflexion der relevanten Kontexte;• Interkulturelle Perspektiven;• Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und Rollenflexibilität für Führung und Coaching.
Bildung
17.10. - 21.11.2023
Fit für die Jugendarbeit
Einblicke und Grundlagen für die Jugendarbeit
Fit für die Jugendarbeit Einblicke und Grundlagen für die Jugendarbeit Im Seminar werden Basiswissen und Orientierung im Themenfeld Jugendarbeit gegeben:• Struktur und Landkarte der Jugendarbeit• Werte und Standards der Jugendarbeit und was sie konkret für die Arbeit bedeuten• Verweis auf weitere Grundlagendokumente (Leitbild, Jugendförderungsgesetz und -programm)• Einblick in die Tätigkeiten folgender Einrichtungen: Dachverbände der Jugendarbeit (Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste, netz | Offene Jugendarbeit, Südtiroler Jugendring und Jugendberatungsstelle „Young+Direct“), Amt für Jugendarbeit, Kinder- und Jugendanwaltschaft, Forum Prävention und Infes, Weiße Kreuz Jugend, Jugendzentrum JuZe Naturns und Jugenddienst Mittelvinschgau EO• Netzwerkarbeit• Austausch und Lernen voneinander• Reflexion
Bildung
19.10.2023
Neu:
Mit Visualisierungen online begleiten und digitale Kreativräume gestalten
Bildung
20.10.2023
Neu:
Bereit für die Schule?
Infos für Eltern von Kindern bis 5 Jahren
Neu:
Bereit für die Schule? Infos für Eltern von Kindern bis 5 Jahren Manchmal ist nicht klar, ob ein Kindergartenkind für die Schule bereit ist. Dies betrifft vor allem Kinder, die spät im Jahr Geburtstag haben.Eltern machen sich vor diesem wichtigen Schritt im Leben ihres Kindes häufig diese Gedanken:• Ist es besser noch ein Jahr zu warten?• Bringt mein Kind die nötigen Voraussetzungen für die Schule mit?• Ist mein Kind mit den Inhalten überfordert?• Wie sieht es emotional aus?Bei diesem Infoabend sprechen wir über die Voraussetzungen, die ein Kind beim Schuleintritt haben sollte, über Vorläuferfertigkeiten des Lesens, Schreibens und Rechnens und worauf noch geachtet werden sollte.Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.
Bildung
20.10.2023
Gut ankommen – sicher reden ohne Lampenfieber
Rhetorik und Präsentationstechniken
Gut ankommen – sicher reden ohne Lampenfieber Rhetorik und Präsentationstechniken Der Weg hinaus auf die Bühne, zur Rede, zur Präsentation ist nicht immer einfach. Um dir diesen Weg zu erleichtern, gibt es grundsätzliche Regeln und Übungen, die du erlernen kannst. Für deinen Auftritt ist nicht nur der richtige Inhalt entscheidend, sondern auch eine gute, sichere Stimme, verständliche Aussprache, die richtige Atmung und Körperhaltung.In diesem eintägigen Seminar wirst du auf angenehme Art und Weise vieles über Atmung und ihren Zusammenhang mit Lampenfieber und Sprechen erfahren, deine eigene Stimme entdecken, manches über richtige Körperhaltung hören, die Schritte zu einer guten Rede kennen lernen und den Weg hinaus erproben. Du erhältst Übungen zur Gelassenheit, die dich unterstützen, mit Lampenfieber umzugehen.Außerdem bietet das Seminar einen Einblick in zwischenmenschliche Interaktionen und in den bewussteren Umgang mit deinen nonverbalen Kommunikationsmitteln. Um sich der eigenen Körpersprache, Gestik und Mimik bewusst zu werden, helfen Übungen und Improvisationen. Du erfährst in der Gruppe, wie du wirkst und in bestimmten Situationen nonverbal kommunizierst. Dies ebnet dir den Weg zu einer gelungenen Kommunikation.
Bildung
21.10.2023
Neu:
Wir machen Theater
Spielen als Gewinn für uns selbst
Neu:
Wir machen Theater Spielen als Gewinn für uns selbst Wer bin ich? Wer könnte ich sein? Wer möchte ich sein?Theaterspiel ist nicht nur Lust am Spielen und Schlüpfen in fremde Rollen, sondern auch ein Ort der Selbsterfahrung. Theaterspielen bedeutet frei werden, Hemmungen überwinden und Ängste abbauen, und vor allem: Freude am Entdecken. Spielen belebt die Fantasie! Es trainiert die Wahrnehmung, Konzentration und das Zusammenspiel mit anderen; der verbale und nonverbale Ausdruck wird verbessert.Wir machen Körperübungen aus dem Butohtheater, Atem- und Sprechübungen, um sicheres Auftreten zu üben, und wir werden zu eigenen Ideen improvisieren. Unsere Wahrnehmung wird sensibilisiert. Theaterspielen ist immer ein Gewinn.
Bildung
22.10.2023
Die Rote Nase: (M)eine Begegnung mit dem Clown
SCHNUPPERTAG zum Grundlehrgang Clown
Die Rote Nase: (M)eine Begegnung mit dem Clown SCHNUPPERTAG zum Grundlehrgang Clown Dieser Schnuppertag bietet für alle Clown-Interessierten einen Einblick in die Welt der Clownerie. Zudem zeigt er die Arbeitsweise und Methodik von Helga Jud und Manfred Unterluggauer im Hinblick auf den Grundlehrgang.Es sind keine Vorkenntnisse notwendig - nur Lust auf Spiel und Humor mitbringen!
Bildung
23.10.2023
Da hört der Spaß auf?!
Sexismus & sexualisierte Gewalt thematisieren
Da hört der Spaß auf?! Sexismus & sexualisierte Gewalt thematisieren Aufgrund des eigenen Geschlechts bevorzugt, benachteiligt oder gar herabgesetzt zu werden sind Erfahrungen, die viele Menschen durchleben. Sexismus und sexualisierte Grenzüberschreitungen sind in unserem Alltag präsent, aber trotzdem noch in vielen Strukturen tabuisiert. Diese Themen werden von den Medien angeheizt, Menschen werden sensibler und gleichzeitig verunsicherter.Wird nun verharmlost oder dramatisiert? Was ist denn überhaupt Sexismus? Wie erkenne ich Grenzüberschreitungen? Welche Haltung nehme ich persönlich ein und welche meine Einrichtung? Wie kann ich reagieren und angemessen handeln?Gemeinsam gehen wir den Spuren des Sexismus nach, der uns bewusst oder unbewusst in der Arbeitswelt und auch im privaten Umfeld begegnet. Durch theoretische Inputs, Übungen und persönliche Reflexion werden das Bewusstsein dafür gesteigert und Handlungsmöglichkeiten entwickelt.Inhalte:• Hintergrundwissen• Die eigenen Grenzen kennen und die der anderen respektieren• Präventions- und Handlungsmöglichkeiten im Alltag & am Arbeitsplatz• Reflexion
Bildung
23.10. - 18.12.2023
Häkel- und Stricktreff
Kreativabende
Häkel- und Stricktreff Kreativabende Was kann man nicht alles häkeln bzw. stricken! Wenn dich das Fieber mal gepackt hat, lässt es dich so schnell nicht wieder los! Von bunten Schmusetieren angefangen bis zu klassischen Jacken und Pullis, warmen Mützen und Hüten, flauschigen Schals und Hippie-Westen, auffallenden Taschen, Polstern, Teppichen, Decken…All jene sind willkommen, die• ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten• lieber in Gesellschaft häkeln und stricken und sich gerne mit anderen austauschen• nach einer Anleitung / einer Vorlage handarbeiten möchten und dabei Unterstützung brauchen• bei bereits begonnenen Projekten nicht mehr weiterwissen und nach Anregungen suchen• Ideen austauschen und sich im Treffpunkt inspirieren lassen möchten.Wir freuen uns auf dein Kommen!Für Anfänger*innen ohne Grundkenntnisse gibt es eigene Häkelkurse. Erkundige dich danach!
Bildung
23.10. - 20.11.2023
Neu:
Erde, Wasser, Luft & Feuer: Offener Töpfertreff
Kreativabende
Neu:
Erde, Wasser, Luft & Feuer: Offener Töpfertreff Kreativabende Tischlein deck dich: Deine eigenen Teller, Becher, Vasen, Blumentöpfe, Dekorationsmaterialien… erschaffen. Deiner Fantasie freien Lauf lassen. Mit den Elementen Erde, Wasser, Luft & Feuer Kontakt aufnehmen und arbeiten. Kneten, formen, drehen, brennen, glasieren und fertigstellen.Im offenen Töpfertreff entstehen Eigenkreationen ganz nach deinem Geschmack. Basiskenntnisse werden vermittelt – Erfahrungen sammelst du durch dein Tun. Dadurch bekommst du Vertrauen in deine kreativen Fähigkeiten.Für Aufbaukenntnisse wird bei Bedarf ein Töpferkurs organisiert.
Bildung
24.10.2023
Neu:
Augen, Schulter und Nacken entspannen – Stress lösen
Bildung
26.10.2023
Grundlagen der Begleitung junger Praktikant*innen im Rahmen der Jugendarbeit
Bildung
27.10.2023
Legal, illegal, scheißegal?!
Substanzen und neue Entwicklungen
Legal, illegal, scheißegal?! Substanzen und neue Entwicklungen Drogen, Rauschgift, Suchtmittel… viele Begriffe, so manche Vorurteile und noch mehr Mythen ranken sich um die psychoaktiven Substanzen. Auch in Südtirol ist der Konsum von legalen und illegalisierten Substanzen unter Jugendlichen und Erwachsenen Realität. Ein objektiver Blick auf das Thema ist deshalb notwendig, um professionelles Handeln zu ermöglichen.Das Seminar versucht mit Halbwissen aufzuräumen und vermittelt wissenschaftlich fundierte Informationen über gängige Substanzen, Wirkspektren und Risiken. Die Teilnehmer*innen erhalten einen theoretischen Einblick in die Lebenswelten von Konsumierenden, in aktuelle Trends und Entwicklungen, sowie in das Konzept von Risikominimierung als mögliche Antwort.
Bildung
27.10. - 28.10.2023
Neu:
Jin Shin Jyutsu: Energieströme harmonisieren
Bildung
30.10. - 20.11.2023
Neu:
Erde, Wasser, Luft & Feuer: Offener Töpfertreff
Kreativabende
Neu:
Erde, Wasser, Luft & Feuer: Offener Töpfertreff Kreativabende Tischlein deck dich: Deine eigenen Teller, Becher, Vasen, Blumentöpfe, Dekorationsmaterialien… erschaffen. Deiner Fantasie freien Lauf lassen. Mit den Elementen Erde, Wasser, Luft & Feuer Kontakt aufnehmen und arbeiten. Kneten, formen, drehen, brennen, glasieren und fertigstellen.Im offenen Töpfertreff entstehen Eigenkreationen ganz nach deinem Geschmack. Basiskenntnisse werden vermittelt – Erfahrungen sammelst du durch dein Tun. Dadurch bekommst du Vertrauen in deine kreativen Fähigkeiten.Für Aufbaukenntnisse wird bei Bedarf ein Töpferkurs organisiert.
November 2023
Bildung
06.11.2023
Neu:
Mit Sketchnotes visualisieren
Bildung
06.11. - 20.11.2023
Neu:
Erde, Wasser, Luft & Feuer: Offener Töpfertreff
Kreativabende
Neu:
Erde, Wasser, Luft & Feuer: Offener Töpfertreff Kreativabende Tischlein deck dich: Deine eigenen Teller, Becher, Vasen, Blumentöpfe, Dekorationsmaterialien… erschaffen. Deiner Fantasie freien Lauf lassen. Mit den Elementen Erde, Wasser, Luft & Feuer Kontakt aufnehmen und arbeiten. Kneten, formen, drehen, brennen, glasieren und fertigstellen.Im offenen Töpfertreff entstehen Eigenkreationen ganz nach deinem Geschmack. Basiskenntnisse werden vermittelt – Erfahrungen sammelst du durch dein Tun. Dadurch bekommst du Vertrauen in deine kreativen Fähigkeiten.Für Aufbaukenntnisse wird bei Bedarf ein Töpferkurs organisiert.
Bildung
07.11. - 08.11.2023
Neu:
Virtuell moderieren
Bildung
09.11.2023
Neu:
Storytelling multimedial
Kreative Inhalte für die Öffentlichkeitsarbeit
Neu:
Storytelling multimedial Kreative Inhalte für die Öffentlichkeitsarbeit Für alle, die Social-Media-Kanäle bespielen, ist es von großer Wichtigkeit, einzigartige Posts für die Öffentlichkeitsarbeit zu generieren, um neue Zielgruppen oder Follower zu gewinnen. Das kontinuierliche Schaffen neuer, kreativer Inhalte (Contents) ist dabei eine echte Herausforderung. Dieser Kurs liefert dir Tipps, Werkzeuge und Taktiken für eine erfolgreiche und schnelle Content-Produktion von Texten bis hin zu kleinen Videos.Du lernst:• die besonderen Eigenschaften und Mechanismen der wichtigsten Social-Media-Plattformen besser kennen und deine Aktivitäten zu optimieren;• unterschiedlichste Inhalte Social-Media-gerecht aufzubereiten;• einfache, kostenlose Werkzeuge für die Content-Produktion oder anpassbare Vorlagen kennen, mit denen du in Windeseile tolle Grafikdesigns erschaffst;• mit deinem Smartphone ohne Vorkenntnisse schicke Fotos, GIFs oder kurze Videos zu produzieren;• vorgefertigte „Templates“ (Vorlagen) mit eigenem Material zu individualisieren.Es wird das Videokonferenzprogramm Zoom verwendet.
Bildung
10.11.2023
Grafikdesign mit Canva: Ansprechend, einfach und kostenlos
Bildung
11.11.2023
Neu:
Von Stoffresten zum Lieblingsbeutel
Upcycling & Nähen mit Patchwork
Neu:
Von Stoffresten zum Lieblingsbeutel Upcycling & Nähen mit Patchwork Patchwork ist eine großartige Möglichkeit, um übrig gebliebene Stoffe zu verwenden und gleichzeitig einzigartige und individuelle Projekte zu erstellen.An diesem Nachmittag verwerten wir Stoffreste und textile Muster aus der Tapezier-Welt. Wir fertigen praktische Beutel mit Reißverschlüssen an. Diese können unter anderem als Kulturbeutel, Federmäppchen oder Schminktäschchen benützt werden.Viel Spaß beim Ausprobieren!
Festivals
12.11. - 19.11.2023
Neu:
8. Kunterbuntes Klein Kunst Festival
8° Festival internazionale di teatro e di burattini
Neu:
8. Kunterbuntes Klein Kunst Festival 8° Festival internazionale di teatro e di burattini Beim 8. Kunterbunten Klein Kunst Festival warten wieder neue Höhepunkte auf Euch: 72 Vorstellungen mit 20 verschiedenen Bühnen und Spieler*innen aus 5 Ländern!Wir bieten einen Einblick in die mannigfaltige Bühnenkunst: Schauspiel, Puppen- und Figurenspielkunst, Erzähl- und Musiktheater, Pantomime, Clownerie und, und, und…Die Stücke sind für Kinder und Erwachsene gleichermaßen spannend – also merkt Euch den Festival-Termin fest vor!Das Detailprogramm ist in Kürze online bzw. im Bildungshaus Jukas erhältlich.
Festivals
12.11. - 19.11.2023
Neu:
8. Kunterbuntes Klein Kunst Festival
8° Festival internazionale di teatro e di burattini
Neu:
8. Kunterbuntes Klein Kunst Festival 8° Festival internazionale di teatro e di burattini Beim 8. Kunterbunten Klein Kunst Festival warten wieder neue Höhepunkte auf Euch: 72 Vorstellungen mit 20 verschiedenen Bühnen und Spieler*innen aus 5 Ländern! Wir bieten einen Einblick in die mannigfaltige Bühnenkunst: Schauspiel, Puppen- und Figurenspielkunst, Erzähl- und Musiktheater, Pantomime, Clownerie und, und, und… Die Stücke sind für Kinder und Erwachsene gleichermaßen spannend – also merkt Euch den Festival-Termin fest vor! Das gedruckte Detailprogramm ist in Kürze im Bildungshaus Jukas erhältlich.
Bildung
13.11. - 18.12.2023
Häkel- und Stricktreff
Kreativabende
Häkel- und Stricktreff Kreativabende Was kann man nicht alles häkeln bzw. stricken! Wenn dich das Fieber mal gepackt hat, lässt es dich so schnell nicht wieder los! Von bunten Schmusetieren angefangen bis zu klassischen Jacken und Pullis, warmen Mützen und Hüten, flauschigen Schals und Hippie-Westen, auffallenden Taschen, Polstern, Teppichen, Decken…All jene sind willkommen, die• ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten• lieber in Gesellschaft häkeln und stricken und sich gerne mit anderen austauschen• nach einer Anleitung / einer Vorlage handarbeiten möchten und dabei Unterstützung brauchen• bei bereits begonnenen Projekten nicht mehr weiterwissen und nach Anregungen suchen• Ideen austauschen und sich im Treffpunkt inspirieren lassen möchten.Wir freuen uns auf dein Kommen!Für Anfänger*innen ohne Grundkenntnisse gibt es eigene Häkelkurse. Erkundige dich danach!
Bildung
13.11. - 20.11.2023
Neu:
Erde, Wasser, Luft & Feuer: Offener Töpfertreff
Kreativabende
Neu:
Erde, Wasser, Luft & Feuer: Offener Töpfertreff Kreativabende Tischlein deck dich: Deine eigenen Teller, Becher, Vasen, Blumentöpfe, Dekorationsmaterialien… erschaffen. Deiner Fantasie freien Lauf lassen. Mit den Elementen Erde, Wasser, Luft & Feuer Kontakt aufnehmen und arbeiten. Kneten, formen, drehen, brennen, glasieren und fertigstellen.Im offenen Töpfertreff entstehen Eigenkreationen ganz nach deinem Geschmack. Basiskenntnisse werden vermittelt – Erfahrungen sammelst du durch dein Tun. Dadurch bekommst du Vertrauen in deine kreativen Fähigkeiten.Für Aufbaukenntnisse wird bei Bedarf ein Töpferkurs organisiert.
Bildung
20.11.2023
Neu:
Erde, Wasser, Luft & Feuer: Offener Töpfertreff
Kreativabend
Neu:
Erde, Wasser, Luft & Feuer: Offener Töpfertreff Kreativabend Tischlein deck dich: Deine eigenen Teller, Becher, Vasen, Blumentöpfe, Dekorationsmaterialien… erschaffen. Deiner Fantasie freien Lauf lassen. Mit den Elementen Erde, Wasser, Luft & Feuer Kontakt aufnehmen und arbeiten. Kneten, formen, drehen, brennen, glasieren und fertigstellen.Im offenen Töpfertreff entstehen Eigenkreationen ganz nach deinem Geschmack. Basiskenntnisse werden vermittelt – Erfahrungen sammelst du durch dein Tun. Dadurch bekommst du Vertrauen in deine kreativen Fähigkeiten.Für Aufbaukenntnisse wird bei Bedarf ein Töpferkurs organisiert.
Bildung
22.11.2023
Neu:
Ich – Du - Wir
Biografiearbeit für gute Begegnungen
Neu:
Ich – Du - Wir Biografiearbeit für gute Begegnungen Eine pädagogische Einrichtung ist ein Miteinander von Menschen. Da stoßen unterschiedlichste Kompetenzen, Wünsche, Bedürfnisse, Sichtweisen, Fähigkeiten, Grenzen… aufeinander.Sich selbst gut im Blick zu haben, fachlich kompetent, reflektiert, sich seiner Ressourcen bewusst und offen für die Menschen zu sein, ist die Voraussetzung für diese Begegnungen. Andere unter dem Blickwinkel ihres individuellen Geworden-Seins wahrnehmen und verstehen, ist mehr als eine Kompetenz, es ist eine Haltung. Kreative Methoden der Biografiearbeit helfen uns bei diesen vielschichtigen Begegnungen. Sie bestärken, laden zum Nachdenken, zum Austausch & machen Kompetenzen sichtbar. Diese Methoden eignen sich für die Zusammenarbeit im Team, mit Eltern & Kindern.Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.
Bildung
24.11.2023 - 21.04.2024
Die Rote Nase: (M)eine Begegnung mit dem Clown
Bildung
27.11. - 18.12.2023
Häkel- und Stricktreff
Kreativabende
Häkel- und Stricktreff Kreativabende Was kann man nicht alles häkeln bzw. stricken! Wenn dich das Fieber mal gepackt hat, lässt es dich so schnell nicht wieder los! Von bunten Schmusetieren angefangen bis zu klassischen Jacken und Pullis, warmen Mützen und Hüten, flauschigen Schals und Hippie-Westen, auffallenden Taschen, Polstern, Teppichen, Decken…All jene sind willkommen, die• ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten• lieber in Gesellschaft häkeln und stricken und sich gerne mit anderen austauschen• nach einer Anleitung / einer Vorlage handarbeiten möchten und dabei Unterstützung brauchen• bei bereits begonnenen Projekten nicht mehr weiterwissen und nach Anregungen suchen• Ideen austauschen und sich im Treffpunkt inspirieren lassen möchten.Wir freuen uns auf dein Kommen!Für Anfänger*innen ohne Grundkenntnisse gibt es eigene Häkelkurse. Erkundige dich danach!
Bildung
28.11. - 29.11.2023
Neu:
Zukunftsfähig beraten: Wie „Blended Counseling“ gelingt
Bildung
30.11. - 01.12.2023
JU&MI - Jugendarbeit und Motivierende Gesprächsführung
Ein Zugang zu Jugendlichen
JU&MI - Jugendarbeit und Motivierende Gesprächsführung Ein Zugang zu Jugendlichen Für Jugendliche mit problematischen oder riskanten Verhaltensweisen können Jugendarbeiter*innen und Erzieher*innen wichtige Bezugspersonen sein. Sie haben häufig engen Kontakt zu jungen Menschen und stehen ihnen demzufolge auch als Gesprächspartner*innen zur Verfügung.Eine Fortbildung in "Motivierender Gesprächsführung" kann diesbezüglich Unterstützung bieten: Es geht darum, gemeinsam und auf partnerschaftliche Art mit der betreffenden Person Bedenken und Ambivalenzen hinsichtlich ihres Verhaltens zu betrachten. Der oder die Jugendliche kann u. U. eine Verhaltensänderung erwägen oder zu einer erhöhten Bereitschaft kommen, ein professionelles Hilfsangebot anzunehmen.Auch für Fachpersonen kann diese Art der Gesprächsführung eine Bereicherung in der Arbeit mit jungen Menschen darstellen: Durch kurze Interventionen wird bei Jugendlichen die Entwicklung eines Problembewusstseins und die Bereitschaft zu einer Verhaltensänderung gefördert.
Dezember 2023
Familie
02.12.2023
In der Weihnachtsbäckerei…
Bildung
04.12. - 05.12.2023
Neu:
Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter
Frühzeitig erkennen und handeln
Neu:
Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter Frühzeitig erkennen und handeln Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über die gängigsten Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Nicht rechtzeitig erkannt, können sie sich zu einer psychischen Störung auswachsen. Angesprochen werden Themen wie Depression, Angst, Aggression, Selbstverletzendes Verhalten und Sucht. Die einzelnen Bereiche werden definiert und ausführlich dargestellt. Der Blick fu¨r erste pädagogische Interventions- und Präventionsmöglichkeiten wird geschult. Außerdem wird herausgearbeitet, wo ein Weiterverweisen an andere Expert*innen nötig ist. Ergänzt werden die theoretischen Bausteine durch viele Fallbesprechungen aus dem Teilnehmer*innenkreis.Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.
Bildung
06.12.2023
Neu:
YouTube: Dein Trumpf im digitalen Ärmel
Grundlagen für Non-Profit-Organisationen
Neu:
YouTube: Dein Trumpf im digitalen Ärmel Grundlagen für Non-Profit-Organisationen In diesem Seminar lernst du, welche Elemente für den Erfolg auf YouTube wirklich wichtig sind und welche du getrost vernachlässigen kannst. So sparst du Zeit und Ressourcen und konzentrierst dich auf das Wesentliche, um deine Botschaft als Non-Profit-Organisation erfolgreich auf YouTube zu verbreiten.Du lernst, welche Funktionen und Einstellungen du nutzen solltest und wie du deine Videos planst, produzierst, veröffentlichst und bewirbst. So kannst du deine Ressourcen gezielt einsetzen und eine effektive Strategie für deine Organisation entwickeln.Inhalte:• Einführung in YouTube: Grundlagen zu YouTube als Suchmaschine• Erstellung eines YouTube-Kanals: Erfolgsrezepte für die Kanalgestaltung• Suchmaschinenoptimierung: Schlüsselwort-Recherche; wie man Titel und Beschreibungen optimiert• Videoplanung und Produktion: Von der Idee zum Videoskript; Erfolgsmethoden für das Filmen und Bearbeiten von Videos• Video-Bewerbung für eine größere Reichweite: Was sind „Thumbnails“ und wie kann man sie optimieren? Warum die ersten 24 h so wichtig sind• YouTube Analysen: Wie man sie liest und auswertet; wie man damit die Leistung von Videos verbessert.Es wird das Videokonferenzprogramm Zoom verwendet.
Bildung
11.12. - 18.12.2023
Häkel- und Stricktreff
Kreativabende
Häkel- und Stricktreff Kreativabende Was kann man nicht alles häkeln bzw. stricken! Wenn dich das Fieber mal gepackt hat, lässt es dich so schnell nicht wieder los! Von bunten Schmusetieren angefangen bis zu klassischen Jacken und Pullis, warmen Mützen und Hüten, flauschigen Schals und Hippie-Westen, auffallenden Taschen, Polstern, Teppichen, Decken…All jene sind willkommen, die• ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten• lieber in Gesellschaft häkeln und stricken und sich gerne mit anderen austauschen• nach einer Anleitung / einer Vorlage handarbeiten möchten und dabei Unterstützung brauchen• bei bereits begonnenen Projekten nicht mehr weiterwissen und nach Anregungen suchen• Ideen austauschen und sich im Treffpunkt inspirieren lassen möchten.Wir freuen uns auf dein Kommen!Für Anfänger*innen ohne Grundkenntnisse gibt es eigene Häkelkurse. Erkundige dich danach!
Bildung
12.12. - 13.12.2023
Die Kraft der Gedanken
Mit positiver Psychologie zu einer gesundheitsförderlichen Haltung
Die Kraft der Gedanken Mit positiver Psychologie zu einer gesundheitsförderlichen Haltung „Ach, das schaff ich nicht“, „das wird eh nichts“, „dafür fehlt mir die Geduld“ … eingespielte pessimistische Gedanken machen das Leben schwer!Es ist bekannt, dass die Art, wie wir denken, tatsächlich Auswirkung auf die Qualität unseres Alltags hat. Negative Gedanken rauben uns Lebensenergie, nehmen uns Mut und richten uns auf Anstrengung und Misserfolg aus.Erfahre und erprobe folgende Inhalte:• „Was ich denke wird wahr, ein Gesetz?“ (Input)• Gedanken, die sich in der Haltung spiegeln (Übungen)• Meine ganz persönlichen Sätze umformulieren (Übung)• Samen legen (Impulse zur Umsetzung)• Gelassenheit ganz praktisch (Achtsamkeit und Entspannung)Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.
Bildung
16.12.2023
Neu:
Jin Shin Jyutsu: Strömen
Familie
16.12.2023
Märchenhafte Weihnachtswichtel
Märchen-Filz-Werkstatt für Familien
Märchenhafte Weihnachtswichtel Märchen-Filz-Werkstatt für Familien Eine Woche vor Heiligabend vergessen wir den vorweihnachtlichen Trubel und schaffen uns eine Märchen-Filz-Oase der Ruhe. Wir lernen, aus heimischer Schafswolle wunderhübsche Wichtel in der Trocken- und Nassfilz-Technik zu fertigen. Zwerge in unterschiedlichen Farben, mit langen Mützen und Bärten und pfiffigen Äuglein! Mit ihrer Hilfe stimmen wir uns auf das große Fest ein.Während des Werkelns hören wir mündlich erzählte Winter- und Weihnachtsmärchen aus aller Welt. Ob es dabei auch wichtelt?
Bildung
18.12.2023
Häkel- und Stricktreff
Kreativabend
Häkel- und Stricktreff Kreativabend Was kann man nicht alles häkeln bzw. stricken! Wenn dich das Fieber mal gepackt hat, lässt es dich so schnell nicht wieder los! Von bunten Schmusetieren angefangen bis zu klassischen Jacken und Pullis, warmen Mützen und Hüten, flauschigen Schals und Hippie-Westen, auffallenden Taschen, Polstern, Teppichen, Decken…All jene sind willkommen, die• ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten• lieber in Gesellschaft häkeln und stricken und sich gerne mit anderen austauschen• nach einer Anleitung / einer Vorlage handarbeiten möchten und dabei Unterstützung brauchen• bei bereits begonnenen Projekten nicht mehr weiterwissen und nach Anregungen suchen• Ideen austauschen und sich im Treffpunkt inspirieren lassen möchten.Wir freuen uns auf dein Kommen!Für Anfänger*innen ohne Grundkenntnisse gibt es eigene Häkelkurse. Erkundige dich danach!
Januar 2024
Bildung
12.01.2024
Neu:
Canva: Videos einfach und gratis produzieren
Bildung
12.01. - 14.01.2024
Ein guter Start mit der Gitarre
Gitarren-Wochenende für Anfänger*innen
Ein guter Start mit der Gitarre Gitarren-Wochenende für Anfänger*innen Dieses Wochenende setzt bei den Ergebnissen des ersten Kurses im Herbst an. Wenn du die acht Grundakkorde (Em, Am, Dm, C, G, D, A, E) einigermaßen beherrschst, dann bist du hier goldrichtig. Wir werden Rhythmen, Akkorde, Begleitungen und Technik verfeinern, d.h. interessanter gestalten. Dann macht Gitarre noch mehr Spaß!Auch neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen!
Bildung
15.01. - 16.01.2024
Du und ich: Wie begegne ich Kindern und Jugendlichen?
Bildung
16.01. - 30.01.2024
Neu:
Meinen Lebensspuren folgen
Autobiografisch schreiben
Neu:
Meinen Lebensspuren folgen Autobiografisch schreiben Diese kleine feine Schreibwerkstatt gibt dir Impulse, schubst deine Erinnerungen an, führt dich von deiner Vergangenheit in die Gegenwart und vielleicht auch ein wenig in die Zukunft. Lebensgeschichten werden gesammelt: manches liegt offen da, um erfasst zu werden, anderes ruht noch verborgen, wird sanft geweckt und darf in deinen Schreibstift hineinfließen. Egal, ob es sich um ein spannendes Abenteuer handelt, beeindruckende Begegnungen und Erfahrungen oder die ganz kleinen Momente deiner Alltagsgeschichte(n).Das Ziel ist, dir selbst zu begegnen und dich schreibend zu entdecken. Methoden des kreativen Schreibens helfen dir dabei und sorgen für bunte Schreibanlässe. Zudem bietet die wertschätzende Haltung in der Gruppe Ermutigung.Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.
Bildung
17.01. - 18.01.2024
Vom halbherzigen Ja zum positiven Nein
Grenzen setzen – Handlungsspielraum schaffen
Vom halbherzigen Ja zum positiven Nein Grenzen setzen – Handlungsspielraum schaffen „Ja sagen“ macht beliebt! Ein „Nein“ hingegen wirkt oft sperrig und unkooperativ. Doch wer zu allem Ja sagt und keine Grenzen setzt, läuft Gefahr, seine Energie zu verlieren, nicht mehr leistungsfähig zu sein, krank zu werden.Tagtäglich sind wir mit der Herausforderung konfrontiert, viele große und kleine Entscheidungen zu treffen. Ob und wie wir dabei Nein sagen, hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg in unserer Arbeit, aber auch auf unsere Lebensqualität.Doch wie kann ich meine eigenen Standpunkte erspüren und vertreten?Was hilft mir, gute Entscheidungen zu treffen und mich klar und fair zu positionieren? Was hält mich davon ab, ein „Nein“ zu sagen?Wie gelingt es mir, mein „Nein“ zu vertreten, ohne Arbeits- und private Beziehungen zu gefährden?Methoden:• Systemisches Arbeiten zur Klärung von Fragestellungen• Übungen aus der Körperarbeit zur Verankerung von Abgrenzung und Entschlusskraft• Mentale Unterstützung durch angeleitete Visualisierungen• Kommunikationsübungen zu Fällen aus der PraxisEs wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.
Bildung
18.01.2024
Neu:
Portrait-Fotografie & Green Screen-Technik: Tolle Bilder mit Phantasie
für Einsteiger*innen und leicht Fortgeschrittene
Neu:
Portrait-Fotografie & Green Screen-Technik: Tolle Bilder mit Phantasie für Einsteiger*innen und leicht Fortgeschrittene Das Seminar ist eine Einladung zum Experimentieren mit dem Thema Portrait-Fotografie: mit den Ausdrucksweisen, der Kleidung, den Posen, den Einstellungen. Die Teilnehmenden schlüpfen in verschiedene Rollen: Fotograf*in, Regisseur*in, Model. Der Fotograf arbeitet mit unterschiedlichen Techniken und Einstellungen und lernt, wie Portraits besser gelingen. Der Regisseur hilft dem Model, mannigfache Posen einzunehmen, um Abwechslung hineinzubringen. Das Model probiert sich schlussendlich selbst aus. Dabei werden auch Themen wie Selbstdarstellung, Wunschbild und Wirkung angesprochen und reflektiert.Green Screen hingegen ist ein Verfahren in der Film- und Fernsehtechnik, das ermöglicht, Gegenstände oder Personen nachträglich vor einen Hintergrund zu setzen. Die Fotos oder Filmsequenzen werden vor einem grünen Hintergrund aufgenommen. Dieser Hintergrund wird dann am Computer mit einem anderen ausgetauscht. Dabei können sensationelle Bilder / Filme entstehen.Wir verwenden folgende Software:Android bzw. iPhone, Digital KamerasSmartphone Apps: Adobe Lightroom / CapCutPC-Software: Paint.net / Clipchamp
Bildung
19.01. - 20.01.2024
Jin Shin Jyutsu: Die 26 Energieschlösser
Gesundheit und Wohlbefinden durch Strömen
Jin Shin Jyutsu: Die 26 Energieschlösser Gesundheit und Wohlbefinden durch Strömen Jin Shin Jyutsu ist eine jahrtausendealte Harmonisierungskunst. Alles, was wir für Harmonie und Gleichgewicht brauchen – geistig, seelisch und körperlich – liegt in uns. Durch einfaches, sanftes Berühren (auch Strömen genannt) definierter Körperstellen mit den Händen oder Füßen werden wir in diesem Selbsthilfekurs die sogenannten „Sicherheits–Energieschlösser“ kennenlernen und harmonisieren. Wir besprechen ihre Lage und spannende Bedeutung. Du erhältst im Kurs Anleitungen, wie schnell mit einem Griff Linderung passiert.Im Wechsel von Praxis und Theorie werden wir unsere Selbstheilungskräfte aktivieren.
Bildung
20.01.2024
„Dislike!“
Cyber/Mobbing und Hass im Netz
„Dislike!“ Cyber/Mobbing und Hass im Netz Das Internet ist Spielraum und bietet uns allen vielfältige Chancen. Doch neben all diesen Möglichkeiten und Reizen, gibt es auch einige Risiken, wenn wir die digitale Lebenswelt erkunden möchten.Ziel der Fortbildung ist es, die Phänomene Cyber|Mobbing und Hass im Netz kennen und verstehen zu lernen und darüber hinaus Einblicke in die Gewaltprävention und -reduktion zu bekommen.Inhalte: • Grundlegende Funktionsweisen und Mechanismen von Apps, Social Media Plattformen usw.• Grundlagen zu Cyber|Mobbing• Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing• Rechtliches Grundwissen zu Cyber|Mobbing• Warum gibt es Hass im Netz?• Welche Formen von Hass gibt es im Netz?• Was bedeutet Hate-Speech?• Was können wir gegen Hass im Netz tun?
Familie
20.01.2024
Wohlfühlnachmittag für die ganze Familie
Bildung
23.01. - 24.01.2024
Achtsamkeit und Resilienz
Vom guten Umgang mit sich bei alltäglichen Belastungen
Achtsamkeit und Resilienz Vom guten Umgang mit sich bei alltäglichen Belastungen Die Jugend- und Sozialarbeit ist erfüllend und herausfordernd zugleich:Was lässt uns stark und gleichzeitig berührbar sein?Was hilft uns, Probleme, Belastungen und Krisen gut zu überstehen?Was hält uns gesund in Zeiten von Stress und Hektik?Wie können wir verhindern auszubrennen?Wenn es stürmisch wird in der Arbeit, beginnen wir uns zu wappnen und halten die „Zügel eng“. Die innere Anspannung wächst und zieht das Steigen des Stresspegels nach sich. Gerade in Zeiten hoher Anforderungen braucht es einen wachsamen Blick auf die Möglichkeiten einer Selbstfürsorge, die hilfreich vor Überlastung schützt.Inhalte:• Information über den Ansatz der Resilienz und Resilienzfaktoren• Übungen der Präsenz und Achtsamkeit als proaktiver Umgang mit Stress• Reflexion der eigenen Handlungsweisen• Entwickeln persönlicher und praktischer HandlungsansätzeEs wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.
Bildung
26.01. - 28.01.2024
Die Kraft der Stimme
Mantras und Lieder der Welt
Die Kraft der Stimme Mantras und Lieder der Welt In diesem Seminar werden wir in teilweise mehrstimmige Mantras und Lieder verschiedener Kulturen eintauchen. Die Melodien sind einfach und wiederholen sich. In jedes neue Lied können wir uns sehr schnell einstimmen und mitsingen. Dabei wird der Kopf frei, der Verstand kommt zur Ruhe. Die Stimmen erreichen eine Schwingungsebene, die direkt mit dem Herzen verbindet. Die Sinne werden aufmerksamer, der Geist weitet sich, und die innere Stimme wird wieder hörbar. So nehmen wir mehr wahr, was wir wirklich brauchen und wollen. Der Gesang wird zur Quelle von Kraft und Lebensfreude.Hinweis: Wer noch mehr singen möchte, ist am Sonntag, 28.01. von 18.00 – 20.30 Uhr herzlich zum Abend „Inspiration durch Gesang & Geschichten“ mit Raimund Mauch und Leni Leitgeb eingeladen.
Familie
28.01.2024
Inspiration durch Gesang & Geschichten
Mantras und Märchen der Welt
Inspiration durch Gesang & Geschichten Mantras und Märchen der Welt Lieder und Geschichten bieten an diesem entspannenden Abend Inspirationen, die ins Leben hineinwirken können. Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Mantras ein. Bei einfachen und sich wiederholenden Melodien kommen wir in einen Zustand der zentrierten Ruhe und Gelassenheit. In jedes neue Lied können wir uns sehr schnell einstimmen und mitsingen. Dabei wird der Kopf frei, der Verstand kommt zur Ruhe.So lassen die erzählten Märchen innere Bilder stark und lebendig werden. Ein Abend, der Freude bereitet und noch lange nachwirken kann.Hinweis: Wer vertieft in das Singen eintauchen möchte, ist herzlich zum Seminar mit Raimund Mauch „Die Kraft der Stimme“ vom 26. – 28.01. eingeladen.
Bildung
30.01. - 06.02.2024
Konfliktmoderation
Zwischen den Parteien hilfreich agieren
Konfliktmoderation Zwischen den Parteien hilfreich agieren In Beratung und Therapie, bei der Begleitung von (jungen) Menschen, aber auch in Leitungspositionen können wir zwischen die Stühle von Konfliktparteien geraten. Es liegt dann an uns, professionell zu reagieren, die Situation zu halten, evtl. einzelne Beteiligte „zu schützen“ und dennoch mit größtmöglicher Neutralität zu moderieren.Ziel dieser zweiteiligen Seminarreihe ist es, dass die Teilnehmenden Befürchtungen vor Konfliktsituationen verlieren und Sicherheit in der Moderation gewinnen, wobei wir uns dem Thema sowohl mit kleinen theoretischen Ausflügen als auch mit methodisch-praktischen Übungen annähern.Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.
Februar 2024
Bildung
02.02. - 04.02.2024
Noch mehr Ukulele
Wochenende für leicht Fortgeschrittene
Noch mehr Ukulele Wochenende für leicht Fortgeschrittene Es ist faszinierend, was man mit diesem kleinen Instrument alles anfangen kann. Wir werden uns mit Rhythmen, kleinen Solostücken, vielen Akkorden und Liedern auseinandersetzen. „Despacito“ ist z.B. ein Lied, in dem verschiedene Spieltechniken vorkommen und das wir einüben werden.Wenn du schon etwas Ukulele spielst oder am Anfängerkurs teilgenommen hast, bist du genau richtig.
Bildung
03.02.2024
Jugendliche für das Leben stärken
Mentaltraining für das Mittel- und Oberschulalter
Jugendliche für das Leben stärken Mentaltraining für das Mittel- und Oberschulalter Im Kindesalter wird der Grundstein für alle späteren Entwicklungen gelegt. Indem Jugendliche frühzeitig lernen, wie sie sich mental und emotional stärken können, entwickeln sie für die Bewältigung ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen eine stabile Basis.Mit Hilfe von konkreten praktischen Tipps des mentalen Trainings befassen wir uns im Seminar mit folgenden Themen:• Was ist Mentaltraining und wie funktioniert es?• Lernen mit Hilfe von Mentaltechniken: Verschiedene gehirngerechte Lern- und Arbeitstechniken• Mentale Methoden, um Blockaden oder Ängste aufzulösen (Blackout, Prüfungsangst, Nervosität usw.) und Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen• Methoden und Wege, um Struktur in das eigene Leben zu bekommen• Eigene Ziele fokussieren, konkrete Schritte der Umsetzung planen, um sie zu erreichen• Resilienz - die Kraft des Guten, Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins, der Selbstmotivation und der eigenen Persönlichkeit• Konzentrations- und Entspannungsübungen für Stressabbau, Gelassenheit und innere Balance
Familie
03.02.2024
Wie die Mäusedame einen Mann fand…
Märchen-Filz-Werkstatt für Familien
Wie die Mäusedame einen Mann fand… Märchen-Filz-Werkstatt für Familien Für die hübsche Mäusedame mit den samtigen braunen Äuglein ist nur der stärkste Mann gut genug. Aber wer ist der stärkste Mann? Etwa der Wind? Oder der Berg? … Nun - selbst eine Mäusedame findet ihren Mann nicht auf Anhieb… Dafür gelingt es uns auf Anhieb, ein nettes Mäusefingerpüppchen zu filzen.Der Nachmittag dreht sich rund um die Maus: Wir kneten Wolle zu Mäusen und hören dabei mündlich erzählte Mausgeschichten aus aller Welt.
Bildung
17.02. - 18.02.2024
Neu:
Klangschalen: Mit allen Sinnen spielen und lernen
Bildung
19.02.2024
Neu:
Effizient und kreativ arbeiten mit KI
Künstliche Intelligenz erleben und reflektieren
Neu:
Effizient und kreativ arbeiten mit KI Künstliche Intelligenz erleben und reflektieren Im Seminar erfahren wir, wie generative künstliche Intelligenz die Arbeit erleichtert: Multimediale Social Media Beiträge können schnell produziert werden, Newsletter, Pressemitteilungen… lassen sich mit einem Mausklick in einer erstaunlichen Qualität generieren; Konzepte und Förderanträge können deutlich schneller verfasst und Ideen entwickelt werden.Gleichzeitig hinterfragen wir kritisch, welche gesellschaftlichen Auswirkungen der Einsatz von KI mit sich bringt und setzen uns mit Datenschutz und Urheberrecht auseinander.
Bildung
21.02. - 22.02.2024
Erstberatung in der Arbeit mit jungen Menschen
Bildung
23.02.2024
Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit
Bilder mit Botschaften
Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit Bilder mit Botschaften Eine gelingende Öffentlichkeitsarbeit lebt von aussagekräftigen Bildern. Mit ein wenig Know-How kann man auch mit einfachen Digitalkameras ausdrucksstarke und technisch gute Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit machen, die man in Pressemitteilungen, einem Konzept, einer Projektbeschreibung oder einer Ausschreibung verwenden kann.In diesem Online-Seminar werden die Grundlagen der Fotografie, der Kamerabedienung, der Motivgestaltung und der Bildbearbeitung behandelt – immer mit dem Fokus, Bilder zu produzieren, die das gewünschte Image nach außen transportieren.Für dieses Grundlagenseminar sind keine fotografischen Vorkenntnisse nötig.Es wird das Videokonferenzprogramm Zoom verwendet.
Bildung
24.02.2024
Collage: Kunst leicht gemacht
Bildung
24.02.2024
Neu:
Jin Shin Jyutsu: Strömen
Familie
24.02.2024
Schreiben… Drucken… Binden
Buchwerkstatt für Familien
Schreiben… Drucken… Binden Buchwerkstatt für Familien Gemeinsam gestalten wir nach Wahl ein Foto- oder Kochbuch und erfinden dazu lustige Geschichten. Dabei lassen wir Fantasietiere tanzen, wirbeln Buchstaben durcheinander und erlernen die Technik des Linoldrucks. Am Ende des Kurses binden wir die kreativen Ergebnisse zu kleinen Büchern, die die Kinder und Erwachsenen mit nach Hause nehmen.
Bildung
26.02.2024
Neu:
KI für die medienpädagogische Praxis erleben und reflektieren
Bildung
27.02.2024
Mit Gruppen wirksam online arbeiten: Leichtigkeit, Nähe und Aktivierung
Bildung
28.02. - 29.02.2024
Auf Konflikte zugehen
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) mit Kindern & Jugendlichen
Auf Konflikte zugehen Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) mit Kindern & Jugendlichen In diesem Seminar setzen wir uns damit auseinander, welche Wege es gibt, Konflikte für ein besseres Miteinander zu nützen, anstatt sie unter den Teppich zu kehren oder überkochen zu lassen. Dabei geht es nicht nur um die Erweiterung unseres eigenen Handlungsspektrums in unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Wir erkunden auch, wie wir durch unsere Alltagsreaktionen zu mehr Vertrauen und Akzeptanz beitragen. Somit können sich junge Menschen entfalten und auch selbst – durch unsere Vorbildwirkung – nachhaltige Strategien zur Konfliktaustragung erfahren.Um Verständnis, Respekt und Kooperation in Beziehungen zu fördern, lernen wir die grundlegenden Werkzeuge und Ansätze der „Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg®“ kennen.Praktische Umsetzbarkeit und Arbeit an eigenen Alltagsbeispielen (mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleg*innen etc.) stehen in diesem Seminar an erster Stelle.
Bildung
29.02.2024
Neu:
Hören & gehört werden: Den ersten Podcast in wenigen Schritten erstellen
März 2024
Bildung
01.03. - 03.03.2024
Neu:
Weibliche Kraftquellen
Als Frau in der Welt – als Frau im Beruf – leben und wirken
Neu:
Weibliche Kraftquellen Als Frau in der Welt – als Frau im Beruf – leben und wirken Viele pädagogische und beratende Stellen im Feld der Jugend- und Sozialarbeit sind von Frauen besetzt. Professionelle Kompetenzen, wie auch weibliche Qualitäten im Sinne personaler Kompetenz sind hier gefragt und werden gewinnbringend eingesetzt.Wir werfen einen Blick auf die eigenen Fähigkeiten: Aus welchen Kraftquellen schöpfe ich? Was stärkt mich und was erschöpft mich? Wie und wo hat in meiner Arbeit Platz, was mich als Frau ausmacht?Wir beschäftigen uns mit unseren Alltags- und Lebenserfahrungen und lassen uns von Geschichten zu – archaischen – Frauengestalten anregen. Das Seminar ist begleitet von – tänzerischer – Bewegung, Dialog in der Gruppe und Erfahrung von Entspannung und Stille.So kann weibliche Identität für die verschiedenen Lebens- und Aufgabenbereiche gestärkt werden.
Familie
02.03.2024
Zirkuserlebnis für Klein und Groß
Bildung
05.03.2024
Mentale Stärke & Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen aktivieren
Bildung
06.03.2024
Neu:
Selbstdarstellung in Sozialen Medien
Identitätsbildung verstehen und begleiten
Neu:
Selbstdarstellung in Sozialen Medien Identitätsbildung verstehen und begleiten Wie verhalte ich mich „richtig“? Wer will ich sein? Was kann ich gut und was will ich mal werden? Wer bin ich? Diese Fragen zur eigenen Identität stellen wir uns alle am aktivsten in der Jugend. In dieser Phase wollen wir uns zeigen, andere beobachten und Rollen ausprobieren, sogar inszenieren. Jede Generation hat dabei ihre eigenen medialen Ausdrucksweisen und Vorbilder. Was früher Buch- und Fernsehheld*innen waren, sind heute Influencer*innen und Youtube-Stars.Im Seminar wird an praktischen Beispielen gezeigt, wie Selbstdarstellung und Identitätsbildung in den Sozialen Medien für Kinder und Jugendliche heute funktioniert. Ziel ist es, ein Verständnis für aktuelle Entwicklungsaufgaben zu bekommen und in Zukunft besser einschätzen zu können, wie Jugendliche handeln. Dies ermöglicht eine ausgewogene Begleitung durch das Terrain der Sozialen Medien, Unterstützung bei Fehltritten und die Vorbereitung auf Risiken.Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.
Bildung
07.03. - 08.03.2024
Neu:
Angst, Depression, sozialer Rückzug
Störungen und deren Ursachen bei Kindern und Jugendlichen
Neu:
Angst, Depression, sozialer Rückzug Störungen und deren Ursachen bei Kindern und Jugendlichen Die Coronapandemie, der Ukrainekrieg, Verarmungsängste in vielen Familien und auch die Klimathematik wirken auf Kinder und Jugendliche – bewusst oder unbewusst. Im Zuge dieser gesellschaftspolitischen Themen steigen seit einiger Zeit vor allem die nach innen gewandten seelischen Probleme wie Angststörungen, Zwänge, Depressionen und sozialer Rückzug. Junge Menschen, die davon betroffen sind, werden oft lange Zeit übersehen, da sie auf den ersten Blick „keine Probleme machen“. Die Brisanz der Lage wird somit zu spät wahrgenommen.Wann wird aus Angst eine regelrechte Angststörung? Was macht eine Depression aus? Was sind Zwänge? Wann sollte man aufmerksam werden, wenn sich Kinder oder Jugendliche sozial zurückziehen?Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über die genannten Themen und beschäftigt sich in der Tiefe mit den Entstehungsursachen. Auch Präventionsmöglichkeiten im pädagogischen Kontext und die Förderung der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen werden ausführlich behandelt. Es werden hierzu auch Fälle direkt aus dem Teilnehmer*innenkreis besprochen.Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.
Bildung
08.03. - 10.03.2024
Blues
Gitarren-Wochenende
Blues Gitarren-Wochenende Blues ist für Gitarristen ein Muss. Er ist der Vater der Pop- und Rockmusik und ein Schlaraffenland für die Gitarre. Auch kann man ihn mit allen Menschen dieser Welt zusammenspielen.Wir werden die Strukturen, typischen Harmonien, Techniken und natürlich die passenden Tonleitern für‘s Improvisieren lernen.Nach diesen Frühlingsgitarrentagen kannst du alleine, zu zweit oder zu dritt Blues spielen.Eine wunderbare Sache.
Familie
09.03.2024
Naturkosmetik selbst gemacht
Bildung
12.03. - 20.03.2024
Neu:
Pressearbeit: Relevantes wählen, spannend schreiben, medial durchdringen
Bildung
14.03.2024
Neu:
Kollegiale Fallberatung: Gemeinsam Lösungen für herausfordernde Situationen finden
Bildung
16.03.2024
Gemmotherapie: Die Heilkraft der Pflanzenknospen
Bildung
18.03. - 19.03.2024
Jugendarbeit „draußen“ - wie geht das?!
Mobile & Hinausreichende Jugendarbeit
Jugendarbeit „draußen“ - wie geht das?! Mobile & Hinausreichende Jugendarbeit Hinausreichende Jugendarbeit – Mobile Jugendarbeit – herausreichende Jugendarbeit – Jugendstreetwork… lauter Bezeichnungen dafür, dass Jugendarbeiter*innen hinaus gehen, um „draußen“ mit den Jugendlichen in Kontakt zu kommen, zu arbeiten, die Beziehungen zu stärken. Doch was benötigt es dazu? Was sind die speziellen Herausforderungen, Risiken aber auch Chancen beim Arbeiten „da draußen“?Dieses Seminar bietet eine Einführung in die konzeptionellen Eckpunkte und Arbeitsformen der Mobilen und Hinausreichenden Jugendarbeit. Eine Kombination aus theoretischem Input und kollegialem Fachaustausch mit Raum für Themen aus der praktischen Arbeit soll zu mehr Handlungssicherheit und Professionalität in der Umsetzung führen. Der aktuelle Bedarf der Teilnehmenden wird im Seminar aufgegriffen.
Bildung
21.03. - 28.09.2024
Neu:
Kreative Resilienzentwicklung
Ein Weg zu mehr innerer Stärke und Gelassenheit
Neu:
Kreative Resilienzentwicklung Ein Weg zu mehr innerer Stärke und Gelassenheit Resilienz entsteht durch Herausforderungen. Und solche gibt es im Alltag sehr viele, sowohl beruflich als auch privat. Die Arbeit ist häufig mit Stress und Belastungen verbunden. Zudem sind äußere gesellschaftliche Strukturen und vermeintliche Sicherheiten nicht mehr verlässlich. Die Entwicklung eines inneren Rückhalts ist ein wichtiger Weg aus der Krise. Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Stärke helfen bei deren Bewältigung. Es braucht eine kreative Haltung, um sich den täglichen Anforderungen und auch den großen Übergängen des Lebens mit mehr Leichtigkeit stellen zu können.Krisen und Umbrüche geben auch bedeutenden Anstoß zu lebendiger Weiterentwicklung. Sie können Anlass sein, dass wir uns wandeln und erneuern. Was ist mir wirklich wichtig? Was tut mir gut und stabilisiert mich? Wie kann ich mir meiner persönlichen Ressourcen bewusstwerden und sie für meine "Herzens" - Anliegen einsetzen? Aus der Krise lernen bedeutet, mit neuer Lebensfreude sich diesen Fragen zu stellen.Der Lehrgang eröffnet einen Raum für Selbstreflexion und Weiterentwicklung der eigenen Haltung in Beruf und Privatleben. So gelangt man vom äußeren Erfolg zum inneren Erfülltsein und von der Erledigung von "to do-Listen" zur sinnvollen Verantwortungsübernahme. Die Teilnehmenden können wiederum die erfahrenen Methoden in ihrer Arbeit mit Menschen einsetzen.Angewandte Methoden:• Achtsamer Dialog (David Bohm) und Selbsterforschung• Systemisches Arbeiten/Aufstellungen• Kreatives Schreiben als Quelle der Kraft und Resilienz• Naturerleben und Rituale• Achtsamkeitspraxis nach J. Kabat Zinn (MBSR)• Ressourcenarbeit• Kraft und Präsenz in Bewegung (meditative Bewegungspraxis aus dem japanischen Kulturkreis)
Bildung
23.03.2024
Neu:
Wie siehst du deine Welt?
Warum auch Herausforderungen ein Geschenk sein können…
Neu:
Wie siehst du deine Welt? Warum auch Herausforderungen ein Geschenk sein können… Wir denken oft: "Hätte ich nur mehr von xx, dann wäre ich glücklich.""Würde sich xy mir gegenüber netter verhalten, wäre vieles einfacher.""Gäbe es diesen nervigen Mitschüler nicht, ginge es meinem Kind besser."Kennst du solche oder ähnliche Gedanken?Was, wenn es kein Zufall ist, dass du in der Situation bist, in der du bist? Was kannst du daraus lernen? Wie kann die aktuelle Herausforderung für dich stärkend und heilend sein?In diesem Seminar wollen wir mit alltagstauglichen Übungen unsere Sichtweise auf die Situation oder auf unser Gegenüber verändern und holen uns dadurch unsere Verantwortung zurück. Dadurch geben wir eventuelle Gefühle von Hilflosigkeit oder Ohnmacht auf und gehen in unsere Kraft und Eigenermächtigung.
Bildung
27.03.2024
„Jung sein kann weh tun!“
Suizidprävention im Jugendalter
„Jung sein kann weh tun!“ Suizidprävention im Jugendalter Das Jugendalter bringt neben einer Vielzahl an Chancen auch schmerzhafte Erfahrungen mit sich. Wir alle entwickeln im Laufe des Lebens Bewältigungsstrategien. Einige dieser Strategien sind aber mit Risiken verbunden und können in Extremfällen sogar lebensbedrohlich sein. Familie, Schule und die nähere Umgebung sind wichtige Bezugspunkte für junge Menschen. Sie können ihnen in schwierigen Lebenslagen Orientierungshilfen bieten und bei der Entwicklung zentraler Lebenskompetenzen beitragen.Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen folgende Themenbereiche: • Das Jugendalter, Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsstrategien• Suizidale Verhaltensweisen bei Jugendlichen• Ursachen und Motive für suizidales Verhalten• Wie können Familie, Schule und Multiplikator*innen Jugendliche stärken?• Umgang mit Suizidandrohung, -gefährdung, -versuchen• Das Unterstützungssystem für Jugendliche und deren Kontaktpersonen
April 2024
Bildung
03.04.2024
Neu:
Ja, nein oder doch lieber Jein?
Einzel- & Teamentscheidungen leichter treffen
Neu:
Ja, nein oder doch lieber Jein? Einzel- & Teamentscheidungen leichter treffen Offene Entscheidungssituationen sind sowohl für die eigene Psyche als auch für Teamprozesse sehr belastend und lähmend.In diesem Seminar werden verschiedene Methoden vorgestellt, die es erleichtern, zu tragfähigen Entscheidungen zu gelangen. Dabei werden sowohl eigene Bedürfnisse als auch die Erwartungen anderer berücksichtigt. Wir üben anhand von typischen Arbeitssituationen beziehungsweise mit aktuell anstehenden Entscheidungen.Inhalte:• Systemische Grundlagen der Entscheidungsfindung• Beispielhafte Methoden der Entscheidungsfindung für Einzelne, in Beratungssituationen und für Teams• Aktivierung von Ressourcen, die bei der Umsetzung der Entscheidung hilfreich sind• Ergebnissicherung und Festlegen durchführbarer Umsetzungsschritte• Übertragen in die Arbeitssituation vor Ort
Bildung
04.04. - 05.04.2024
Mit Leichtigkeit zum Ziel
Lösungsorientierte Gesprächsführung
Mit Leichtigkeit zum Ziel Lösungsorientierte Gesprächsführung Wer kennt das nicht? Das Gespräch, das gerade mit Treff-Besucher*innen, Klient*innen, Eltern oder Kolleg*innen geführt wird, dreht sich im Kreis. Man stößt immer wieder auf dieselben Probleme und Schwierigkeiten – die Situation ist für alle frustrierend…Kommunikation kann auch anders verlaufen: Zügiger, zielführender und vor allem mit mehr Spaß am Thema. Die Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung sind einfach zu lernen und anzuwenden. Mit ihnen erhält man einen Leitfaden, der die eigenen Unterhaltungen und Beratungen effektiver und angenehmer macht.Dieses Seminar bietet einen Einstieg in Haltung, Ablauf und Methodik der lösungsorientierten Gesprächsführung. Den Teilnehmenden werden grundlegende Informationen vermittelt, die sie sofort in Kleingruppen einüben und später in Moderationen, Beratungen und anderen Gesprächen anwenden können.
Familie
06.04.2024
Neu:
Die Gartenstele: Ein Schmuckstück für den Garten
Bildung
06.04.2024
Mit den Jeux Dramatiques den Frühling erleben
Die Methode kennenlernen & erfahren
Mit den Jeux Dramatiques den Frühling erleben Die Methode kennenlernen & erfahren Die Jeux Dramatiques sind eine eigenständige Form des Theaterspiels, in deren Mittelpunkt das eigene Erleben und die Freude am gemeinsamen Spiel in der Gruppe stehen. Zentrale Punkte sind die freie Rollenwahl, die Lust am Verkleiden und die Neugierde, sich in fremden Rollen zu erfahren.Wir tauchen ein in die Welt der Jeux Dramatiques und erleben den Frühling mit allen Sinnen. Dabei nehmen wir bunte und brauchbare Anregungen für die Arbeit mit Gruppen mit bzw. die Lust auf diese schöne Methode.
Bildung
08.04. - 09.04.2024
Neu:
Kritische?! Männlichkeiten
Theorie und Praxis für die Arbeit mit jungen Menschen
Neu:
Kritische?! Männlichkeiten Theorie und Praxis für die Arbeit mit jungen Menschen Wir werfen einen kritischen Blick auf Männlichkeiten und deren Verschränkungen mit gesellschaftlichen Strukturen, um Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit mit jungen Menschen zu eröffnen.Was ist Männlichkeit? Was ist Geschlecht? Warum sprechen wir von patriarchalen Verhältnissen? Wie wirkt sich eine vergeschlechtlichte Sozialisation auf Identitäten, Wahrnehmungen & Verhaltensweisen aus? Welchen Zweck erfüllt sie auf gesellschaftlicher Ebene? Wie kann die Auseinandersetzung mit Männlichkeiten in der Jugendarbeit, aber auch persönlich gelingen? Welche Fallstricke gibt es dabei? Wie können wir vielfaltsfeindliche & antifeministische Narrative erkennen und diesen gut begegnen?Am Mittwoch, 10. April 23 findet zusätzlich zum Seminar der Methodentag Geschlechterreflektierte Jugendarbeit statt.
Bildung
10.04.2024
Neu:
Geschlechterreflektierte Jugendarbeit
Bildung
11.04. - 12.04.2024
Motivierende Gesprächsführung
Bildung
12.04.2024
Neu:
Neue Kraft schöpfen durch Heiltrommeln
Schamanischer Trommelabend
Neu:
Neue Kraft schöpfen durch Heiltrommeln Schamanischer Trommelabend Die Indianertrommel ist ein spirituelles, meditatives Musikinstrument. Sie berührt unser Innerstes und bringt unsere Seele zum Schwingen. Der Schamanenrhythmus, der Urpuls allen Lebens, hilft uns zur Ruhe zu kommen, löst Spannungen und Blockaden, stärkt unser Vertrauen und lässt uns tiefe Verbundenheit erfahren.Der Trommelabend wird mit einer Einstimmungsmeditation angeleitet.Es braucht keinerlei Trommelerfahrung.Der Trommelabend ist auch eine Einstimmung in das Tanzwochenende „Garten der Liebe“.
Bildung
12.04. - 14.04.2024
Neu:
Garten der Liebe
Tanzwochenende und schamanischer Trommelabend
Neu:
Garten der Liebe Tanzwochenende und schamanischer Trommelabend „Wirf Deine Schuhe weg und tanze – lass die Musik deinen Körper und deine Seele erobern – tanze und träume die Liebe – tanze und träume das Leben – tanze – tanze – tanze.“ Aus: „Liebeserklärung an den Tanz“An diesem Wochenende werden wir miteinander den Frühling feiern. Mit fröhlichen, meditativen und heilsamen Tänzen aus unterschiedlichen Kulturen laden wir die Sonne in unser Herz und in unseren Körper ein.Am Freitagabend stimmen wir uns mit einem elementaren Rhythmus auf der Indianertrommel und einer begleitenden Meditation auf das gemeinsame Tanzen ein.Die CD „Garten der Liebe“ mit einem begleitenden Tanzbeschreibungsheft kann im Kurs für 30 € erworben werden.
Bildung
12.04.2024
Reden ohne Worte
Nonverbale Kommunikation bewusst machen
Reden ohne Worte Nonverbale Kommunikation bewusst machen Die nonverbale Kommunikation ist die Urform zwischenmenschlicher Verständigung und drückt sich durch Gestik, Mimik, Körpersprache und andere optische Zeichen aus. Sie beträgt über 80 % der Kommunikation und begegnet uns immer und überall.Wir dürfen also unseren Körper nicht unterschätzen. Wir bieten unserem Gegenüber eine Fülle von Informationen an. Vieles von dem, was wir nonverbal preisgeben, ist uns aber nicht bewusst. Doch unser Gesprächspartner nimmt alle Informationen wahr und bildet sich von uns einen Eindruck.Das Seminar bietet einen Einblick in zwischenmenschliche Interaktionen und in den bewussteren Umgang mit unseren nonverbalen Kommunikationsmitteln. Übungen und Improvisationen helfen, sich der eigenen Körpersprache, Gestik und Mimik bewusst zu werden. Wir erfahren in der Gruppe, wie wir wirken und uns in bestimmten Situationen unbewusst und bewusst verhalten. Dies ebnet den Weg zu einer gelungenen Kommunikation.
Bildung
13.04.2024
Neu:
Ideenfindung für den schöpferischen Prozess
Familie
13.04.2024
Ich bin ein Schatz
Entspannung und Mentaltraining für die ganze Familie
Ich bin ein Schatz Entspannung und Mentaltraining für die ganze Familie An diesem Nachmittag schnuppern Kinder und Eltern in das Mentaltraining hinein. Bei Groß und Klein geht es darum, die eigenen Stärken deutlich zu machen, Kreativität und Phantasie anzuregen und das Selbstbewusstsein zu festigen.In einem Wohlfühl-Rahmen genießen wir kleine Rituale und lernen die progressive Muskelentspannung kennen. Sie ist eine ganz unkomplizierte Tiefenentspannungsmethode für jedes Alter, die hilfreich ist bei (Schul-)Stress, Nervosität, Verspannungen und Schlafschwierigkeiten. Ergänzend runden andere Entspannungselemente, Wahrnehmungsspiele, Massagen, Phantasiereisen und einfache Brain-Gym-Übungen zur Konzentration diesen Familiennachmittag ab.
Bildung
17.04.2024
Ein gelungener Start in den Sommer
Neue Mitarbeiter*innen gut einführen
Ein gelungener Start in den Sommer Neue Mitarbeiter*innen gut einführen „Und ich dachte, ich hätte den Sommermitarbeiter*innen schon alles erklärt! Wieso geht es jetzt trotzdem in eine andere Richtung?“ Vielleicht kennst Du diese Gedanken…Ein erfreulicher Start ist für die neuen Mitarbeiter*innen, die Einrichtung und die Kinder/Jugendlichen gleichermaßen wichtig. Wie können die Neuen erfolgreich eingearbeitet werden? Wie können sie gut mit ins Boot bzw. „on board“ genommen werden?Das sogenannte „Onboarding“ hat die Aufgabe, zukünftige Mitarbeiter*innen an ihre Aufgaben heranzuführen, ihnen die Werte der Einrichtung und interne Prozesse näher zu bringen und sie in der alltäglichen Arbeit zu unterstützen. Ein gelungenes Onboarding hat positive Auswirkungen auf das gesamte Arbeitsklima, die Qualität der Arbeit und natürlich auch auf die Kinder und die Gruppe selbst.
Bildung
18.04.2024
Jugend im Rausch?!
Umgang mit drogenkonsumierenden Jugendlichen
Jugend im Rausch?! Umgang mit drogenkonsumierenden Jugendlichen Der Konsum von legalen und illegalisierten Substanzen bei jungen Menschen führt immer wieder zu Unsicherheiten, Überforderung oder Konflikten. Welche Vorgehensweise ist die richtige? Was muss ich wissen? Brauchen Jugendliche mehr Regeln oder mehr Freiräume? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Seminar nach. Daneben beinhaltet es Basiswissen und Methoden der Suchtprävention, theoretische Inputs zu Konsum und Risiko und die Näherbringung jugendlicher Bedürfnisse und Lebenswelten.Somit werden auf der Basis von theoretischem Wissen und praxisnaher Auseinandersetzung Handlungsansätze für präventive Maßnahmen vermittelt. Zudem werden Anregungen für eine reflektierte, personenzentrierte, risikomindernde und kompetenzfördernde Haltung im Umgang mit Konsumierenden gegeben.
Bildung
18.04.2024
Neu:
Trickfilm & Action Cam: Von Phantasie bis Erlebnis
Videowerkstatt für Einsteiger*innen & leicht Fortgeschrittene
Neu:
Trickfilm & Action Cam: Von Phantasie bis Erlebnis Videowerkstatt für Einsteiger*innen & leicht Fortgeschrittene Aus einer ausgedachten Geschichte und einfachen Materialien fabrizieren die Teilnehmenden ernste bis lustige oder verrückte Kurzfilme. Wie das geht? Mit dem Smartphone werden lauter Einzelbilder gemacht. Durch das Verschieben der Materialien (z.B. Lego-Figuren, Bauklötze usw.) und immer neuen Aufnahmen entsteht später im Film Bewegung. Zum Schluss können die Filme mit Dialogen, Geräuschen und Musik vertont werden.Nach dieser kreativen Arbeit geht es ans Eingemachte. Action-Kameras sind leicht an verschiedenen Gegenständen zu befestigen und werden daher beispielsweise von Radfahrern, Skifahrern, Surfern, Fallschirmspringern, Tauchern oder Extremsportlern eingesetzt. Die Filme haben durch ihre Ich-Perspektive einen besonderen Reiz. Mit konkreten Tipps soll es gelingen, aus einfachen Schnappschüssen einen abwechslungsreichen Videoclip zu erstellen.Wir verwenden folgende Software:Android bzw. iPhone, Action CamsSmartphone Apps: Stop Motion Studio / CapCutPC-Software: ClipchampFalls jemand nur an einem der beiden Themen interessiert ist, kann er / sie die Videowerkstatt auch nur an einem halben Tag besuchen: Am Vormittag für Trickfilm, am Nachmittag für Action Cam.(Dies bitte bei der Anmeldung angeben")
Bildung
19.04. - 21.04.2024
Ukulele einmal anders
Vertiefungswochenende
Ukulele einmal anders Vertiefungswochenende Ukulele, dieses liebenswerte Instrument, kann man auch über die gängige Liedbegleitung hinaus spielen.Feine Zerlegungen, Melodien, Improvisieren, Zusammenspiel… Mit all dem beschäftigen wir uns an diesem Wochenende. Und all das fließt dann auch in die Begleitung von Liedern ein und macht das Ganze spannender und vor allem schöner.Wenn du schon etwas Ukulele spielst oder am Anfängerkurs teilgenommen hast, bist du genau richtig.
Bildung
19.04.2024
Neu:
Fallsupervision
Zeit für herausfordernde Situationen
Neu:
Fallsupervision Zeit für herausfordernde Situationen Wir widmen uns einen Tag nur der Fallarbeit. Entweder, um einen mitgebrachten Fall zu bearbeiten oder um von jenen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu profitieren und aus dem Erfahrungswissen der ganzen Gruppe zu schöpfen.Während der pädagogische Alltag oft so dicht gedrängt ist, dass man immer wieder in die Situation kommt, Krisenmanagement zu betreiben, hat man an diesem Seminartag Zeit, über einige Fälle intensiv nachzudenken und vielleicht einen neuen Weg einzuschlagen.Sofern Du einen Fall einbringen möchtest, bitten wir um eine Beschreibung von 2 bis 3 Zeilen im Vorfeld per Email an bildung@jukas.net.
Bildung
22.04.2024
Neu:
Ich als Frau
Biografiearbeit für Frauen
Neu:
Ich als Frau Biografiearbeit für Frauen Biografiearbeit fragt nach Lebensgeschichten, die Identität stärken und den Zugang zu inneren Kraftquellen erschließen. Heute erkunden wir die vielfältigen Aspekte unseres Frau-Seins:• Was hat mich als Frau geprägt? Wie wurde ich die Frau, die ich heute bin?• In welcher Zeit habe ich als junge Frau wichtige Prägungen erfahren? Welche Erfahrungen und Werte verbinden mich mit Frauen gleichen Alters?• Was sind meine ganz persönlichen Ressourcen, und wie will ich mit ihnen mein Leben gestalten?Wir arbeiten mit Übungen aus der Biografiearbeit und der Persönlichkeitsentwicklung. Wir erzählen von uns, was wir möchten, und lassen uns beschenken von den Geschichten anderer Frauen.Es wird das Videokonferenzprogramm Zoom verwendet.
Bildung
23.04. - 24.04.2024
Volles Programm voraus
Sommerbetreuung & Programmgestaltung
Volles Programm voraus Sommerbetreuung & Programmgestaltung Wie erstelle ich ein gutes Wochenprogramm bei Kinderfreizeiten? Welche Elemente und Bausteine sollten berücksichtigt werden und welche Höhepunkte warten auf die Kinder?In diesem Seminar geht es um die Frage, was in einem guten Kinderprogramm vorgesehen werden sollte und wie es umgesetzt werden kann. Mit Planungstipps, Themenvorschlägen und praxisnahen Ideen für Regentage oder Walderlebnisse erstellst du dein individuelles Wochenprogramm. Der gemeinsame Austausch lässt zudem Raum für neue Ideen und Anregungen.
Bildung
26.04. - 28.04.2024
Neu:
Archaische Gesänge
Nährend, kraftvoll, verbindend
Neu:
Archaische Gesänge Nährend, kraftvoll, verbindend Archaische Gesänge, das sind Volkslieder aus unterschiedlichen Kulturen und Regionen, die nur im gemeinsamen Singen ihre verbindende Kraft und nährende Wirkung entfalten. Lieder, die im Alltagsleben der Menschen eine wichtige Rolle spielten: Arbeitslieder, Wiegen-, Liebes-, Heilungs- oder Klagelieder. Immer geht es darum, sich beim gemeinsamen Singen zu stärken und zu unterstützen.Diese Kraft wollen wir in uns entdecken und stimmlich entfalten. Ohne Noten, nach der ältesten Methode der Welt im Vor- und Nachsingen, lernen wir die Lieder der verschiedensten Kulturen. Unsere Stimmreise führt uns zu Liedern des Balkans, zu georgischen Liedern, zu den Yoiks der Samen; auch jüdische Niguns, afrikanische und alpenländische Gesänge sind dabei. Wir erproben uns in fremdländischer Mehrstimmigkeit, im „Zubiterzln“ und im freudigen „Gegenanond“ der Jodler. Schaffen wir es, diesen unterschiedlichen Gesängen ihre ganz eigene fremde Schönheit zu entlocken?
Mai 2024
Bildung
11.05.2024
Neu:
Naturklang
Naturerfahrung & Singen
Neu:
Naturklang Naturerfahrung & Singen Klang schwingt in allem Leben - in der Natur, in uns, in allem Sein.Wir verbringen einen Tag in der Natur, schwingen uns in ihre Energie ein. Im freien Tönen, dem Singen von einfachen Mantras und Heilliedern, kommen wir der eigenen Seelenmelodie näher, tauchen in die Verbundenheit mit der Natur ein und erleben uns als Teil der Schöpfung.
Familie
11.05.2024
Neu:
Muttertagskuchen für meine liebste Mama
Bildung
11.05.2024
Bereit für den Sommer…
Basisseminar für Betreuer*innen von Angeboten für Kinder und Jugendliche
Bereit für den Sommer… Basisseminar für Betreuer*innen von Angeboten für Kinder und Jugendliche Der Sommer steht vor der Tür – bald heißt es, Kinder und Jugendliche mit spannenden Angeboten durch die Sommerwochen zu (beg)leiten. In diesem Basisseminar erhältst Du grundlegende Infos und spritzige Ideen, um Sommerferienprogramme gut betreuen zu können.Inhalte:• Pädagogisches Grundwissen zu den unterschiedlichen Zielgruppen (Kindergartenkinder, Grundschüler, Mittelschüler): Verhalten und Bedürfnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten• Kommunikation nach innen und außen: im Team, mit den Kindern, mit den Eltern und Netzwerkpartnern• Beziehung zu den Eltern aufbauen und pflegen• Motivation• Umgang mit Konfliktsituationen• Spiel & Spaß: Gruppenspiele und Übungen für Klein & Groß – Spiele anleiten und abwandeln• Wo finde ich weitere Spiel- und Bastelideen? Wie kann ich didaktische Materialien verwenden und einsetzen?
Bildung
13.05.2024
Neu:
Gemeinsam nachdenken
Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
Neu:
Gemeinsam nachdenken Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Worin liegt der Sinn des Lebens? Was ist Wahrheit? Wer bin ich? Warum gibt es den Himmel? Können Schnecken traurig sein?Besonders Kinder und Jugendliche stellen sich viele Fragen, die zum gemeinsamen Nachdenken anregen. Die Philosophie als Kunst und Technik des Denkens ermöglicht auf vielfältige Weise Auseinandersetzungen mit sich und der Welt und eignet sich daher besonders gut in der Begleitung von jungen Menschen. Sie schafft den Raum, sich und der Welt fragend und verstehend zu begegnen.Das Seminar behandelt verschiedenste Methoden und Techniken für das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Dabei stehen das Erlernen und konkrete Umsetzen im Mittelpunkt. Die einzigen Voraussetzungen für den Kurs sind das Staunen über die Welt und Freude am Fragen und Überlegen.
Bildung
15.05.2024
Neu:
Konstruktive Teamarbeit
Bildung
25.05. - 26.05.2024
Neu:
Die Natur als Lehrmeisterin
Erlebnispädagogik
Neu:
Die Natur als Lehrmeisterin Erlebnispädagogik Die Natur ist unser Erlebnis- und Erholungsraum, gleichzeitig aber auch unsere Lehrmeisterin. Die Rahmenbedingungen, die uns die Natur bereitstellt, lassen uns Erfahrungen machen und auswerten.In diesem zweitägigen Einführungsseminar erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Grundlagen erlebnisorientierten Denkens und Handelns. Anhand spannender Übungen werden unterschiedliche erlebnispädagogische Methoden sicht- und greifbar gemacht.Inhalte: Das Ansprechen aller Sinne, die handlungsorientierte Vermittlung von Lerninhalten, praktische Übungen zur Stärkung von Teamarbeit, Kooperation und Kommunikation, Reflexion und Austausch, Erkenntnisse für die eigene Persönlichkeit und für die Arbeit mit Gruppen.
Juni 2024
Bildung
07.06.2024 - 09.02.2025
Vor langer, langer Zeit…
Märchen & Geschichten erzählen
Vor langer, langer Zeit… Märchen & Geschichten erzählen Einem mündlich erzählten Märchen zu lauschen hat eine besondere Faszination inne. Wie aber fühlt es sich an, selbst eine Geschichte zu erzählen?Aller Anfang ist schwer – oder doch nicht?In diesem Lerngang werden wir mit Behutsamkeit und Leichtigkeit in das freie Erzählen eingeführt:o Wir hören zahlreiche Volksmärchen, Sagen, Mythen und Geschichten aus aller Welt und lassen uns von ihnen inspirieren.o Wir tauchen anhand von Übungen und Spielen ins Erzählen eino und haben viele Möglichkeiten, uns im Erzählen auszuprobieren, es zu vertiefen und zu verankern. Denn Erzählen lernt sich durch Erzählen!o Dadurch bauen wir ein eigenes Erzählrepertoire auf.Themen des Lerngangs sind: Mein persönlicher Zugang, erzählen mit inneren Bildern, in den Fluss kommen, den roten Faden finden und halten, Pausen setzen, Stimme, Mimik und Gestik, Präsenz, einleiten und abschließen, improvisieren und kommunizieren, meine individuelle Erzählweise und Entwicklung, Erzählatmosphäre schaffen, sprachliche Kompetenz und Ausdrucksfähigkeit, die Arbeit an den Märchenfiguren und Märchenpädagogik.
Bildung
13.06. - 16.06.2024
Das Herz für den Tod öffnen: Kofferpacken für die große Reise
Juli 2024
Bildung
13.07.2024
Neu:
Den Herbst schauen: Fülle und Vergänglichkeit
Franz-Kett-Pädagogik
Neu:
Den Herbst schauen: Fülle und Vergänglichkeit Franz-Kett-Pädagogik Mit der Franz-Kett-Pädagogik bereiten wir uns auf unsere pädagogische oder kirchliche Arbeit nach dem Sommer vor. Wir nehmen den Herbst wahr: Als Zeit der Fülle und des dankbaren Erntens, aber auch als Zeit, in der wir über die Natur mit Vergänglichkeit und Abschiednehmen in Berührung kommen.Das Herbstkleid ist dabei von doppelter Art. Es leuchtet in höchster farblicher Intensität, sodass wir vom goldenen Herbst sprechen. Es vermag aber auch über Nacht in andere Farbtöne, in Braun, Grau, Weiß zu wechseln und ist dann von Kargheit und Einfachheit gezeichnet.Unser menschliches Dasein ist zutiefst mit den Erfahrungen des Herbstes verwoben bis hin zum Abschiednehmen vom Leben und der eigenen Vergänglichkeit.In Geschichten, biblischen Erzählungen und kreativer Gestaltung greifen wir diese Themen auf.Die Franz-Kett-Pädagogik findet in mehreren Bereichen sehr großen Anklang: im Kindergarten, im schulischen Unterricht, in der außerschulischen Bildungsarbeit, in der Gemeindekatechese und Gottesdienstgestaltung.
Bildung
20.07. - 23.07.2024
Tanzvitamine für den Alltag
Gemeinschaftstänze zu traditioneller & neuer Musik
Tanzvitamine für den Alltag Gemeinschaftstänze zu traditioneller & neuer Musik Im sommerlichen Brixen sammeln wir zum neunten Mal Tanzvitamine und Sonnenstrahlen für den Winter: Schöne, temperamentvolle, witzige, besinnliche, überlieferte und neugestaltete Gemeinschaftstanzformen laden zu einem vielfarbigen Tanzvergnügen ein. Für alle, die schon einmal dabei waren: Es gibt natürlich neue Tanzvitamine! Aber auch Wiederholungswünsche der letzten Jahre sind willkommen!Die Tänze umfassen Kreis- und Linientänze, Mixer, Paar- und Formationstänze und spannen den Bogen vom traditionellen Tanzlied bis zum eingängigen Blues-Stück.Die einzelnen Tanzbeispiele werden sowohl in einer einfachen Mitmachform – geeignet für Tanzfeste und Einsteiger-Gruppen – als auch mit weiterführenden Varianten für fortgeschrittene Gruppen vorgestellt. Tanzvermittelnde erhalten Tanzbeschreibungen, methodische Tipps und Anregungen für eine lebendige Gemeinschaftstanz-Kultur in Erwachsenen-, Jugend- und Kinder-Tanzgruppen (ab 10 Jahren).Die Tänze und die Musik verteilen sich – entsprechend der Stilvielfalt – auf 2 bis 3 Tonträger, die im Kurs bezogen/bestellt werden können (kein Kaufzwang) bzw. im Handel erhältlich sind. Auch schöne Tanzstücke, die lange vergriffen waren und nun über iTunes wieder zugänglich sind, bereichern das Kursprogramm.Bitte Interesse an Musik/Tanzbeschreibungen und Tanzwünsche unbedingt bereits bei der Anmeldung mitteilen, damit das Material rechtzeitig bestellt/Unterlagen kopiert werden können.
Oktober 2024
Bildung
14.10. - 18.11.2024
Neu:
Systemisches Coaching - AUFBAU
Lehrgang für Führungskräfte in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit
Neu:
Systemisches Coaching - AUFBAU Lehrgang für Führungskräfte in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit Personal- und Organisationsmanagement stellen immer höhere Anforderungen an Führungskräfte in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit. Stetiger Wandel erfordert eine hohe professionelle Kompetenz und Flexibilität im Führungshandeln, in der Kommunikation, im strategischen Vorgehen, vor allem aber in der Haltung und im Umgang mit Menschen. Führungskräfte sind daher gefordert, ihre Rolle fortlaufend zu reflektieren, aktuelle Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und gemeinsam mit Mitarbeiter*innen neue Lösungen zu finden.Systemisches Coaching bietet einen praktischen Ansatz, nicht nur auf Einzelne zu schauen, sondern den Blick auf das ganze soziale System zu richten.Der Lehrgang bietet in modularen Einheiten Grundlagen der Theorie und vor allem Praxis eines kultursensiblen Führungsverständnisses. Die Teilnehmenden lernen, lösungsfokussierte Gespräche zu führen, komplexe Teamsituationen zu moderieren, Konflikte und Beschwerden professionell zu managen und Veränderungsprozesse zu gestalten.Die wesentlichen Fäden der Weiterbildung sind:• Systemisches Verständnis von Coaching;• Lösungs- und kompetenzfokussierende Haltungen;• Systemische Tools zur wirksamen Kommunikationsgestaltung und Moderation in unterschiedlichen Aufgabenfeldern;• Reflexion der relevanten Kontexte;• Interkulturelle Perspektiven;• Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und Rollenflexibilität für Führung und Coaching.
Bildungs- &
Familien-programm
Programm-übersicht
Jukas Sommer
Festivals
Anmelde-Bereich
Benutzeranmeldung
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden
Benutzername
Passwort
Anmeldung Newsletter
E-Mail*
Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verein Jugendhaus Kassianeum über Angebote, Neuerungen und Veranstaltungen informiert.
Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe an unberechtigte Dritte.
Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich über folgende Kanäle tun: elektronisch über den Abmeldelink in jedem Newsletter, per E-Mail an:
bildung@jukas.net
oder postalisch an Verein Jugendhaus Kassianeum, Brunogasse 2, 39042 Brixen, Italien.
Es gilt die Datenschutzerklärung des Vereins Jugendhaus Kassianeum, die auch weitere Informationen über die Möglichkeiten zur Berichtigung, Löschung und Sperrung meiner Daten beinhaltet.