Basislehrgang Medienpraxis
									Fotografie-, Video- und Audioprojekte in der pädagogischen Arbeit
									Basislehrgang Medienpraxis Fotografie-, Video- und Audioprojekte in der pädagogischen Arbeit Im 5-teiligen Basislehrgang Medienpraxis lernen die Teilnehmenden, wie sie Fotografie-, Video- und Audioprojekte in ihre pädagogische Arbeit integrieren können. Anhand einfach umsetzbarer Projektbeispiele, die sofort ausprobiert und eingeübt werden, erwerben sie die nötigen methodischen und technischen Grundlagen und erfahren, wie sie Smartphones, Kameras, Computer und Softwareprogramme nutzen können.
Neben dem Erlernen der technischen Grundfertigkeiten stehen das kreative Arbeiten und der pädagogische Bezug zu den Arbeitsfeldern der Teilnehmenden im Vordergrund. Die Grenzen zwischen den drei Medien sind dabei fließend und bieten Möglichkeit für Synergien oder Überschneidungsprojekte.
Die Teilnehmenden erkennen die Möglichkeiten der gezeigten Projekte, können diese an ihre Zielgruppen anpassen und pädagogisch sinnvoll einsetzen.
Nach den thematischen Seminaren führen die Teilnehmenden mit fachlicher Unterstützung der Lehrgangsleiter kleine Praxisprojekte durch, die beim Abschlussseminar präsentiert werden. Diese Projektideen stellen eine zusätzliche Erweiterung des praktischen Repertoires der Ausbildungsgruppe dar.  Es werden keine technischen Vorerfahrungen vorausgesetzt. In der Regel wird kostenlose Software verwendet und mit den Geräten gearbeitet, die vorhanden oder einfach zu besorgen sind. Mit Oliver Spalt und Ralf Bräutigam
 
 	Einführung in Kamerabedienung, Fotografie, Bildverwaltung und Optimierung am PC 	Einführung in die Fotografie und Bildoptimierung mit dem Smartphone 	Kennenlernen gut anwendbarer, motivierender Fotoprojekte mit Kamera, PC und Smartphone für verschiedene Zielgruppen (von ganz einfach bis komplexer) 
 
Zeit: 
Mittwoch, 23.10.19, 9.00 Uhr – Freitag, 25.10.19, 18.00 Uhr
 Mit Manuel Oberkalmsteiner und Oliver Spalt
 
 	Kennenlernen des Programms Comic Life 	Erstellen einer Bildergeschichte oder eines Fotocomics mit Gruppen 	Grundlagen eines ansprechenden Layouts 	Gestalten von Plakaten und Aushängen mit dem Programm Comic Life 
Zeit: 
Donnerstag, 21.11.19, 9.00 Uhr - Freitag, 22.11.19, 18.00 Uhr
 Mit Ralf Bräutigam und Oliver Spalt
 	Umgang mit Smartphone und Kamera beim Filmen 	Technische Grundlagen wie Einstellungsgrößen, Perspektiven, Zoom und Fahrt 	Einführung in den Videoschnitt mit Smartphone-Apps und am PC 	Kennenlernen verschiedener Projektideen für die pädagogische Praxis (Stop Motion, One-Take-Videos, Auf Schnitt drehen, Musikclip...) 
Zeit: 
Montag, 10.02.20, 9.00 Uhr - Mittwoch, 12.02.20, 18.00 Uhr Mit Matthias Jud und Ralf Bräutigam
 	Einführung in die Tonaufnahme mit PC, Smartphone und Soundrekorder 	Kennenlernen von Apps und PC Programmen für die Tonaufnahme und Audioschnitt 	Erstellen eines kleinen Hörspiels, einer Reportage oder eines Features 	Entwicklung von Ideen für den Einsatz in der pädagogischen Praxis 
Zeit: 
Montag, 11.05.20, 9.00 Uhr - Dienstag, 12.05.20, 18.00 Uhr Die Teilnehmenden konzipieren ein kleines Projekt und führen dieses durch. Dabei werden sie von den Lehrgangsleitern gecoacht. Mit Ralf Bräutigam und Oliver Spalt
 
 	Präsentation der Projekte (evtl. auch öffentlich) 	Feedback durch die Gruppe 	Auswertung und Ausblick 	Zertifikatsverleihung mit kleiner Abschlussfeier 
 
Zeit: 
Dienstag, 22.09.20, 9.00 Uhr – Mittwoch, 23.09.20, 12.00 Uhr
  Falter zum Herunterladen