@
Veranstaltungen
30.04. - 03.05.2026

Lehrgang Wildnispädagogik

Lehrgang

Ziel und Inhalt:

Der Lehrgang Wildnispädagogik vermittelt Wissen und Fertigkeiten zum (Über-) Leben in der Natur. Wir bedienen uns dabei der Erfahrungen unserer Vorfahren und von Naturvölkern. Ein guter „Werkzeugkoffer“ zum Leben in der Natur ist heute aktueller denn je; Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden in der Natur Grenzen und Freiheit, ungeahnte Potentiale und Heilung.

Der Lehrgang wird eine intensive und kurzweilige Auseinandersetzung mit der inneren und äußeren Natur!

Ziele des Lehrgangs:

1. Wir erwerben praktisches und handwerkliches Wissen, um in der Natur ohne viele Hilfsmittel leben zu können.

2. Die eigene Komfortzone in der Natur wird erweitert, so dass wir anschließend mehr Möglichkeiten haben, den Menschen, mit denen wir arbeiten oder leben, draußen Heimat und Geborgenheit zu vermitteln.

3. Mit gezielten Wahrnehmungsübungen und Ritualen lernen wir Zusammenhänge in der natürlichen Welt kennen und schärfen unsere Intuition – auch in zwischenmenschlichen Beziehungen.

Der Lehrgang findet auf verschiedenen Ebenen statt:

• Sehr viele praktische Tätigkeiten rund ums Leben in der Natur

• Naturbeobachtung in einem vollen Jahreszyklus

• Theoretische Inputs aus der modernen Hirn- und Sozialforschung, altem Stammeswissen und Naturkunde

• Naturrituale

• Mentoring

• Prozessorientiertes, dynamisches Verweben einzelner Elemente

• Hausaufgaben und ein Praxisprojekt zwischen den Modulen

• Lebensmittelplanung für Selbstversorgerseminare in der Natur

Zielgruppe:

Mitarbeiter*innen in der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher*innen, Kinderbetreuer*innen, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Lehrpersonen, Natur- und Landschaftsführer*innen, Wanderführer*innen sowie Interessierte

Teilnehmerzahl:

8 - 14

Zeit:

1. Block:
Donnerstag, 30.04.26, 10.00 Uhr – Sonntag, 03.05.26, 17.00 Uhr
Selbstversorgerhaus „Alte Säge“, Grissian

Pflanzenbegleiter und Wildnisküche

• Die Natur im Jahreslauf – Frühling

• Wahrnehmungsübungen

• Das Wesen der Pflanzen

• Die ehrenhafte Ernte

• Die Medizin der Pflanzen / Teil 1

• Essbare Pflanzen – Wildnisküche / Teil 1

• Gefahren rund um Pflanzen

• Pflanzen für Gebrauchsgegenstände / Körbe weben

• Naturtagebuch führen

2. Block:
Donnerstag, 23.07.26, 10.00 Uhr – Sonntag, 26.07.26, 17.00 Uhr
Zeltplatz der Wildnisschule „Die Wurzel“ bei Platzers, Tisens / Prissian

Das Wasser des Lebens

• Die Natur im Jahreslauf – Sommer

• Wasser finden und trinkbar machen

• Umgang mit Wasser / Wasser sparen in der Natur

• Wildnishygiene

• Räucherkunde

• Wildnisküche / Teil 2

• Die Medizin der Pflanzen / Teil 2

• Art of Mentoring– Die Urkunst des Lehrens / Teil 1

3. Block:
Donnerstag, 24.09.26, 11.00 Uhr – Sonntag, 27.09.26, 17.00 Uhr
Lichtenbachhütte, Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern

Jedes Feuer beginnt mit einem ersten Funken...

• Die Natur im Jahreslauf – Herbst

• Feuermach-Methoden

• Feuer als wichtiges Element zum Leben in der Natur

• Das Spiel mit dem Feuer – Herstellen von Gebrauchsartikeln

• Das eigene Feuer-Zeug zusammenstellen

• Gefahren rund um das Feuer

• Feuerrituale als Teil ganzheitlichen Lernens

• Bäume: Arten und Verwendung, Heilwirkung

• Die Sprache der Vögel / Teil 1

4. Block:
Donnerstag, 21.01.27, 11.00 Uhr – Sonntag, 24.01.27, 17.00 Uhr
Selbstversorgerhaus in Ascholding, Oberbayern

Das Geschenk der Tiere

• Die Natur im Jahreslauf - Winter

• Tiere und ihre Spuren

• Die Kunst des Pirschens

• Die heilige Jagd

• Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände aus Knochen und Leder

• Landschaftsspuren lesen

• Gefahren mit wilden Tieren

• Die Sprache der Vögel / Teil 2

• Art of Mentoring / Teil 2

5. Block:
Donnerstag, 29.04.27, 10.00 Uhr – Sonntag, 02.05.27, 17.00 Uhr
Selbstversorgerhaus „Alte Säge“, Grissian

Seinen Platz finden

• Wahrnehmungsübungen

• Notunterkünfte, Erdhütten und Biwak

• Orientierung in der Natur

• Den Platz in der Welt finden

• Projektpräsentation

• Netz weben: Wissen im Alltag verankern

• Das Bündel schnüren: Die persönliche Bilanz des Lehrgangs

• Abschlusszeremonie

Zeiten:
Donnerstag, 10.00 – 22.00 Uhr

Freitag & Samstag, 9.00 – 22.00 Uhr

Sonntag, 9.00 – 17.00 Uhr

Ausnahme: 

Die beiden Blöcke in Bayern beginnen am Donnerstag um 11.00 Uhr.

Referent*in:

Katharina Fichtner, Hausham (Bayern). Diplom Sozialpädagogin (FH), seit 1990 haupt- und ehrenamtlich in der Umweltbildung tätig, seit 1996 selbständige Umwelt- und Naturpädagogin, 1999 Schaffung der Wildwechsel Naturschule, die sie seitdem leitet, und Mitbegründerin des Waldkindergartens Bad Tölz. Weiterbildungen in primitiven Überlebenstechniken und nativer Naturwahrnehmung in den USA und langjähriger Austausch mit naturnahen Völkern

Orte:

  • Selbstversorgerhaus „Alte Säge“, Grissian
  • Zeltplatz der Wildnisschule „Die Wurzel“ bei Platzers, Tisens / Prissian
  • Lichtenbachhütte, Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern
  • Selbstversorgerhaus in Ascholding, Oberbayern
     
Dauer: 

 20 Tage bzw. 230 Stunden

 

Abschluss:

Für das Abschlusszertifikat ist eine Anwesenheit von mindestens 80 % erforderlich. Ebenso ist die Durchführung eines Praxisprojektes notwendig. Das Projekt ist selbstverantwortlich durchzuführen und zu dokumentieren.

Anmeldeschluss:

13.04.2026

Bildungs- &
Familien-programm
Programm-übersicht
Jukas Sommer
Festivals

Anmelde-Bereich

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmeldung Newsletter


Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verein Jugendhaus Kassianeum über Angebote, Neuerungen und Veranstaltungen informiert.
Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe an unberechtigte Dritte.
Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich über folgende Kanäle tun: elektronisch über den Abmeldelink in jedem Newsletter, per E-Mail an: bildung@jukas.net oder postalisch an Verein Jugendhaus Kassianeum, Brunogasse 2, 39042 Brixen, Italien.
Es gilt die Datenschutzerklärung des Vereins Jugendhaus Kassianeum, die auch weitere Informationen über die Möglichkeiten zur Berichtigung, Löschung und Sperrung meiner Daten beinhaltet.