Vor langer, langer Zeit…
Ziel und Inhalt:
Einem mündlich erzählten Märchen zu lauschen hat eine besondere Faszination inne. Wie aber fühlt es sich an, selbst eine Geschichte zu erzählen?
Aller Anfang ist schwer – oder doch nicht?
In diesem Lerngang werden wir mit Behutsamkeit und Leichtigkeit in das freie Erzählen eingeführt:
o Wir hören zahlreiche Volksmärchen, Sagen, Mythen und Geschichten aus aller Welt und lassen uns von ihnen inspirieren.
o Wir tauchen anhand von Übungen und Spielen ins Erzählen ein
o und haben viele Möglichkeiten, uns im Erzählen auszuprobieren, es zu vertiefen und zu verankern. Denn Erzählen lernt sich durch Erzählen!
o Dadurch bauen wir ein eigenes Erzählrepertoire auf.
Themen des Lerngangs sind: Mein persönlicher Zugang, erzählen mit inneren Bildern, in den Fluss kommen, den roten Faden finden und halten, Pausen setzen, Stimme, Mimik und Gestik, Präsenz, einleiten und abschließen, improvisieren und kommunizieren, meine individuelle Erzählweise und Entwicklung, Erzählatmosphäre schaffen, sprachliche Kompetenz und Ausdrucksfähigkeit, die Arbeit an den Märchenfiguren und Märchenpädagogik.
Ehrenamtliche und berufliche Mitarbeiter*innen der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher*innen, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Lehrpersonen, Bibliothekar*innen, (Groß)Eltern, Märchen- und Geschichtenliebhaber*innen und Interessierte
8 - 12
Bildungshaus Jukas, Brixen bzw.
Online - über PC / Laptop von Ihrem Standort aus
1. Modul:
Bildungshaus Jukas
Das Abenteuer lockt
Freitag, 7. Juni 24, 18.00 – 21.00 Uhr
Samstag, 8. Juni 24, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr
Sonntag, 9. Juni 24, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr
2. Modul:
Bildungshaus Jukas
Mit der Kraft der Sonne & den Stimmen der Natur
Freitag, 5. Juli 24, 18.00 – 21.00 Uhr
Samstag, 6. Juli 24, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr
Sonntag, 7. Juli 24, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr
3. Modul:
Online über Zoom
Meine inneren Quellen und Helfer
Freitag, 2. August 24, 18.00 – 21.00 Uhr
4. Modul:
Online über Zoom
Schwellen mit Humor überwinden
Dienstag, 3. September 24, 18.00 – 21.00 Uhr
5. Modul:
Bildungshaus Jukas
Die erste Ernte feiern
Freitag, 11. Oktober 24, 18.00 – 21.00 Uhr
Samstag, 12. Oktober 24, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr
Sonntag, 13. Oktober 24, 9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr
6. Modul: Bildungshaus Jukas
Die Sprache des Körpers
Mit Gastreferent Frederik Mellak
Samstag, 16. November 24, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr
7. Modul:
Online über Zoom
Der Zauber der Dunkelheit
Freitag, 20. Dezember 24, 18.00 – 21.00 Uhr
8. Modul:
Online über Zoom
Von der Stille zur Klarheit
Donnerstag, 16. Jänner 25, 18.00 – 21.00 Uhr
9. Modul:
Bildungshaus Jukas
Das große Geschenk
Freitag, 7. Februar 25, 18.00 – 21.00 Uhr
Samstag, 8. Februar 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr
Sonntag, 9. Februar 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr
Dauer:
13 Tage bzw. 87 Stunden
Dazu kommen 8 Stunden selbst organisierter Erzähltreffen (nach jedem Modul 1 h)
Abschluss & Umfang:
• Für das Abschlusszertifikat ist eine Anwesenheit von mindestens 90 % erforderlich.
• Während der Zeit des Lerngangs nehmen die Teilnehmenden an selbst organisierten Erzähltreffen in einem Ausmaß von insgesamt 8 h teil, um das Erzählen zu üben und zu vertiefen.
• Ab Modul 2 ist für jedes Modul ein Märchen / eine Geschichte vorzubereiten.
• Zusätzlich gibt es bei jedem Modul weitere unterschiedliche Arbeitsaufträge. Man sollte sich pro Woche also ca. 1 – 2 Stunden Zeit für den Lerngang vorbehalten.
1.350,00 € inkl. 22% Mwst. zahlbar in 2 Raten
750,00 € 1. Rate innerhalb 24.05.24
600,00 € 2. Rate innerhalb 30.09.24
Bei der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Bereich Deutsche Berufsbildung, kann um einen finanziellen Beitrag für berufliche Weiterbildung angesucht werden. Infos bei Inge Clementi, Tel. 0471 416919, inge.clementi@provinz.bz.it oder Thomas Prunner, Tel. 0471 416930, thomas.prunner@provinz.bz.it
Leni Leitgeb, Brixen. Pädagogische Leiterin im Bildungshaus Jukas, Erzählerin, Schreibpädagogin & Trainerin für Biografiearbeit, www.lenierzaehlt.com
Frederik Mellak, Kumberg bei Graz. Hauptberuflich Erzähler seit 1989, zahlreiche Kurse in der Erwachsenenbildung zu den Themen „Märchen selbst erzählen“, „Märchen spielen mit der Methode der Jeux Dramatiques“, www.freudeanmaerchen.at
24.05.2024
Bildungshaus Jukas in Zusammenarbeit mit dem Verein Lebenskunstnetzwerk – Mit Märchen leben