Ziel und Inhalt:
Erlebnispädagogik nutzt Erfahrungen in der Natur (Wald, Gebirge, See), um die Persönlichkeit und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Natur ist Erlebnis- und Erholungsraum, in dem durch Impulse und Anleitung vertiefende Erfahrungen möglich werden.
Im Mittelpunkt des Lernprozesses steht die Auseinandersetzung mit einer Aufgabe und die mit ihr verbundenen Erfahrungen und Erkenntnisse. Wissen, Fertigkeiten und Werte werden über direkte Erlebnisse erarbeitet und vermittelt, Fähigkeiten erweitert. Dabei wird der Mensch ganzheitlich angesprochen, d.h. alle Dimensionen von Körper über Geist und Seele.
Erlebnispädagogik stellt sich überwiegend als gruppenpädagogisches Angebot dar und hat vor allem die Förderung von sozialen Kompetenzen und Kooperationsfähigkeit zum Ziel. Dies wird durch das Arrangement von Lernsituationen deutlich, die zeigen, dass Zusammenarbeit notwendig ist. Professionell eingesetzte Reflexionen verstärken die Lernmöglichkeiten.
Ziele:
- Erwerben von Grundfertigkeiten und Grundfähigkeiten für die erlebnispädagogische Arbeit
- Ausbau der eigenen Kompetenzen zur Leitung von erlebnisorientierten Projekten
- Befähigung zur Entwicklung und Durchführung von erlebnisorientierten Projekten in der Natur im (sozial)pädagogischen Kontext
Mitarbeiter/innen in der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen, Kinderbetreuer/innen, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Lehrpersonen, Natur- und Landschaftsführer/innen, Wanderführer/innen sowie Interessierte
- Bereitschaft zu Selbst- und Gruppenerfahrung
- Übernachtung in den Selbstversorgerhäusern
- Grundkondition für mehrstündige Wanderungen
10 - 16
Donnerstag, 28.10.21, 10.00 Uhr – Sonntag, 31.10.21, 17.00 Uhr
Selbstversorgerhaus Nobls, Jenesien
Mit Renato Botte und Pauli Trenkwalder
Kooperative Spiele und erlebnispädagogische Grundlagen
- Kooperations- und Interaktionsspiele
- Grundlagen zur Dynamik und Kommunikation in Gruppen
- Grundlagen der Erlebnispädagogik
- Durchführung von Reflexionen und Rückbesinnung
- Spiele im Schnee
- Schneeschuhwandern
- Lawinenkunde – Basics im Schnee
- „Snow Art“ als kreative Umgangsform mit Schnee
- Umweltpädagogische Grundlagen
- Planung der erlebnispädagogischen Tour
- Übungen aus dem Bereich „niedriger Seilgarten“
- Kooperations- und Interaktionsspiele zum Thema Naturerfahrung
- Land Art als kreative Umgangsform mit Naturgegenständen
- Nacht in der Natur
- Naturplätze: Selbsterfahrung der Qualität von Naturplätzen bei Tag und bei Nacht
- Übernachten im Freien mit Plane und Schlafsack
- Gruppenleitung
- Gruppendynamik
- Umgang mit Konflikten und Krisen
- Bilanz und Aussicht
Samstag, 26.11.22, 17.30 – 21.00 Uhr
Sonntag, 27.11.22, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr
Jugendhaus Kassianeum, Brixen
Mit Renato Botte
Wir schließen ab
- Projekte: Vorstellung und Besprechung
- Erfahrungsaustausch
- Zertifikate und Abschluss
18,5 Tage bzw. 170,50 Stunden
Für das Abschlusszertifikat ist eine Anwesenheit von mindestens 80 % erforderlich. Ebenso ist die Durchführung eines Praxisprojektes notwendig. Das Projekt ist selbstverantwortlich durchzuführen und zu dokumentieren und wird vom Leitungsteam gecoacht.
2.900,00 Euro, zahlbar in 3 Raten:
1. Rate von 1.000,00 Euro innerhalb 07.10.21
2. Rate von 1.000,00 Euro innerhalb 15.01.21
3. Rate von 900,00 Euro innerhalb 15.04.21
Im Teilnehmerbeitrag enthalten sind die Kosten für alle Übernachtungen in den drei Selbstversorgerhäusern Nobls, Zans und „Alte Säge“ in Grissian (ohne Verpflegung) sowie 2 Halbpensionen in der Valle Maira.
Bei der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Bereich Deutsche Berufsbildung, kann um einen finanziellen Beitrag für berufliche Weiterbildung angesucht werden. Infos bei Inge Clementi, Tel. 0471 416919, inge.clementi@provinz.bz.it oder Thomas Prunner, Tel. 0471 416930, thomas.prunner@provinz.bz.it
Renato Botte, Jenesien. Berg- und Skiführer, Erlebnispädagoge, Zusatzausbildung Kommunikationspsychologie bei Schulz von Thun. Seit vielen Jahren mit Gruppen im Gebirge unterwegs, www.bergerlebnis.com
Pauli Trenkwalder, Sterzing. Bergführer & Psychologe, systemischer Coach und gern mit Menschen im Gebirge unterwegs, www.paulitrenkwalder.com
Peter Sader, Innsbruck. Als freiberuflicher Diplombiologe, Natur- und Erlebnispädagoge mit kleinen und großen Menschen in der Natur unterwegs. www.freilanddidaktik.eu
Georg Pardeller, St. Konstantin/Völs. Freiberuflicher Freizeit- und Erlebnispädagoge mit Schwerpunkt „Naturarbeit“. Langjährige Erfahrung in der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, www.georgpardeller.blogspot.com
Donnerstag, 7. Oktober 21