-
Foto Shutterstock
Demokratiebildung baut Brücken
Ziel und Inhalt:
Diese Studienfahrt bietet Fachkräften der Jugendarbeit praxisnahe Einblicke in die politische Bildung und Extremismusprävention. Im Mittelpunkt stehen die informelle und non-formale Förderung demokratischer Werte, um Radikalisierung vorzubeugen.
In Chur, Zürich und Winterthur treffen wir Vertreter*innen unterschiedlicher Organisationen wie beispielsweise Jugend.gr, Okaj Zürich, OJA Zürich, Mobile Jugendarbeit Winterthur und Dezentrum. Dort erfahren wir, wie die Akteur*innen – sowohl in Großstädten als auch in alpinen Gemeinden – Räume für transkulturelle und interreligiöse Begegnung schaffen, Jugendliche in ihrer Selbstbestimmung und Identitätsfindung stärken, politische Teilhabe ermöglichen und Radikalisierungsprozessen aktiv entgegenwirken. Workshops, Erfahrungsberichte, Besichtigungen von Jugendorten und der direkte Austausch mit Fachkräften verbinden Theorie und Praxis. Auf diese Weise entstehen wertvolle Impulse für die tägliche Arbeit mit Jugendlichen in Südtirol.
Zur Vorbereitung wird die Teilnahme am Seminar „Vom Reiz zur Radikalisierung“ am 15. April 26 empfohlen.
Fachkräfte der Jugendarbeit
10 - 18
200,00 € inkl. 22% Mwst.
Im Beitrag enthalten sind: Fahrt, Übernachtung mit Frühstück im Zweibettzimmer, 3 Mittag- und 1 Abendessen
Chur; Zürich; Winterthur
Montag, 18. Mai 26, 7.00 Uhr – Donnerstag, 21. Mai 26, ca. 21.00 Uhr
Dienstag, 27. Jänner 26, 18.00 – 19.00 Uhr
Dienstag, 14. April 26, 17.00 – 18.30 Uhr
Parkplatz bei der Messe Bozen um 7.00 Uhr
Mitfahrgelegenheiten nach Bozen und zurück sowie Einstiegsmöglichkeiten im Burggrafenamt und Vinschgau werden auf Anfrage organisiert.
Bei Rücktritt nach dem 18. April 26 wird der gesamte Beitrag einbehalten.
30.03.2026