Neu: Das Leben: Eine Schatzkiste
Ziel und Inhalt:
Erinnerungen „besitzen“ wir nicht. Sie bewegen sich wie flinke, glitzernde Fische, tauchen auf, entgleiten, und lassen sich immer wieder neu entdecken und gestalten. Auf immer neue Weise erzählen sie davon, wie wir wurden, wer wir sind und was wir noch aus uns machen können. Die Geschichten unseres Lebens sind ein Erfahrungsschatz, der uns ermutigen kann und will.
Wir laden dich ein zu einer Expedition in diese Geschichten: zu Menschen, Orten und Augenblicken, die Bedeutung haben, die erheitern, glücklich machen oder Kraft geben. Du entdeckst, was dir daran wichtig ist.
Anschließend kannst du diese Geschichte(n) kreativ umsetzen und ihnen Ausdruck verleihen: Im Schreiben, Malen, im Art Journal oder in der Fotografie … Je nachdem, was dir Spaß macht und du als passend für dein Thema findest. Vorkenntnisse brauchst du nicht, nur Neugier und die Lust, etwas auszuprobieren.
Diese Seminarreihe bereichert dich persönlich und kann außerdem als Fortbildung für deine soziale oder kulturelle Arbeit dienen.
Ehrenamtliche und berufliche Mitarbeiter*innen der Kinder-, Jugend-, Sozial-, Senioren- und Kulturarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Lehrpersonen, Altenpfleger*innen, Mitarbeiter*innen im Gesundheitsbereich und alle Interessierten
8 - 14
Bildungshaus Jukas, Brixen
Online über Zoom
780,00 € inkl. 22% Mwst.
702,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.26
Petra Dahlemann, M.A., Augsburg. Germanistin und Theaterwissenschaftlerin. Bildungsreferentin, Kunstvermittlerin und Autorin, Lehrtrainerin bei Lebensmutig e.V
Sabine Sautter, Pähl a. Ammersee. Erwachsenenbildnerin, Dipl.-Sozialpäd. (FH), Biografiearbeit, Lebensspur & Vision, Ressourcenarbeit, Lebensübergänge, www.sabine-sautter.de
1. Modul:
Die Schatzsuche
Mit Sabine Sautter
Freitag, 27. Februar 26, 14.00 – 18.30 und 19.30 – 21.00 Uhr
Samstag, 28. Februar 26, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 16.30 Uhr
Mit einer Fülle an Themen und Methoden tauchst du ein in die eigene Lebensgeschichte und lässt dich durch die Geschichten anderer inspirieren. Du kommst ins Erinnern und entdeckst Geschichten, die dir bis heute etwas bedeuten und dich ermutigen: Wer hat mir Wertvolles mitgegeben? Was waren wohltuende Orte? Woran bin ich gewachsen? Und: Wer bin ich heute und was ist mir wichtig? Schließlich zeigt sich, welche Momente und Erlebnisse dich so sehr interessieren, dass du ihnen mit kreativen Methoden Ausdruck geben möchtest.
2. Modul:
Die kreative Umsetzung
Mit Petra Dahlemann
Freitag, 27. März 26, 14.00 – 18.30 und 19.30 – 21.00 Uhr
Samstag, 28. März 26, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 16.30 Uhr
Im zweiten Modul zeigen wir dir verschiedene Methoden einer schöpferischen Umsetzung auf. Biografisches Schreiben, Art Journal, Künstlerbücher, Fotos und Videos, Arbeit in und mit der Natur, Erinnerungskästen, Textilarbeiten – vieles ist möglich. Du bekommst Handwerkszeug, Ideen und kannst mehrere Techniken gleich ausprobieren. Du entwickelst ein Projekt: Die kreative Umsetzung eines biografischen Themas, das dich besonders interessiert. Du wirst sehen, wie sich im kreativen Arbeiten noch andere Möglichkeiten des Ausdrucks zeigen als im Erzählen.
Online Modul:
Selbst aktiv werden
Danach ist Zeit für dich, zuhause an der kreativen Umsetzung deines Projektes weiterzuarbeiten. In einem dreistündigen Zoom-Treffen mit allen Teilnehmenden begleiten wir dich beratend auf deinem Weg.
Den Termin vereinbaren wir im Kurs.
3. Modul:
Die Ergebnisse feiern
Mit Petra Dahlemann & Sabine Sautter
Freitag, 5. Juni 26, 14.00 – 18.30 und 19.30 – 21.00 Uhr
Samstag, 6. Juni 26, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 16.30 Uhr
Wir freuen uns zu hören und zu sehen, was du für dich entdeckt und vielleicht geschaffen hast. Du erhältst nochmals weitere Beratung und Inspiration durch die Projekte der anderen Teilnehmenden. Wir teilen miteinander die Freude an dem, was entstanden ist!
Insgesamt 6,5 Tage bzw. 40,5 Stunden
13.02.2026